- Podcast
- gecko
- Gehaltsrechner
- wettbewerb2021
- Geschäftsstelle
- Dossier
- #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- Über die Diakonie
- Die Diakonie in Bayern: Die Arbeitsfelder
- Mitarbeiten bei der Diakonie
- Diakonie und Politik
- Fachverbände der Diakonie in Bayern
- Kampagnen, Messen, Veranstaltungen
- Medien, Publikationen, Downloads
- Die Diakonie unterstützen
- Frühjahrssammlung
- Diakonie in Ihrer Nähe
- Diakonie in Bayern
- Diakonie in Deutschland
- Diakonie und Geld
- Kirche und Diakonie
- Die Fachverbände
- Die Geschichte der Diakonie
- Menschen in Not
- Leben im Alter
- Leben mit Krankheit
- Kinder und junge Menschen
- Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder
- Menschen mit Behinderung
- Familien
- Diakonie und Kirche im Gemeinwesen
- Fremd in Deutschland
- Internationale Diakonie
- Bildungsangebote
- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.
- Fachverband Evangelische Altenhilfe
- Evangelischer Fachverband Familienpflege Bayern
- Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
- Fachverband End-of-Life-Care
- Fachverband Suchthilfe
- #impfen - Corona-Schutzimpfung
- Lagois 2021
- Jahresthema 2021: #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- ConSozial 2021
- Berufsbildung 2021
- Diakonie-Wettbewerb 2021

Der Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe in Bayern (FEWS)
Der Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe in Bayern (FEWS) ist ein Zusammenschluss der Träger und Maßnahmen der Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe im Bereich der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, soweit diese Träger entweder dem Diakonischen Werk der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern angeschlossen oder kirchliche Körperschaften sind.
Die Arbeit des Fachverbandes orientiert sich dabei am christlichen Menschenbild, an den Grundrechten, am Sozialstaatsprinzip und an den fachlich anerkannten Standards.
Vorrangiges Ziel ist die Veränderung von Bedingungen, die zu Wohnungslosigkeit und zu Straffälligkeit führen sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen von wohnungslosen und straffällig gewordenen Männern und Frauen unter Berücksichtigung ihrer unterschiedlichen Lebenslagen, Bedürfnissen und Ressourcen.
Der Fachverband berät alle seine Mitglieder, deren Dienste und Einrichtungen und die Mitarbeitenden in allen fachlichen Fragen und vertritt die Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe in der Öffentlichkeit und gegenüber externen Gremien.
Zur Bewältigung dieser Aufgaben veranstaltet er
- Facharbeitskreise und Konferenzen
- Fortbildungen
- sowie Fachtage