Brot für die Welt

Impressionen vom Eröffnungswochenende der 66. Aktion Brot für die Welt "Wandel säen"

Eröffnung der 66. Aktion Brot für die Welt in Bamberg

©Bamberger Symphoniker
Konzertabend mit den Bamberger Symphonikern und Eckart von Hirschhausen am 30.11.2024

Die Festveranstaltung am Vorabend des Gottesdienstes stand unter dem Motto „Wandel säen“. Die Bamberger Symphoniker spielten um 20 Uhr unter der Leitung von Petr Popelka unter anderem Auszüge aus Tschaikowskis Nussknacker und gemeinsam mit Bamberger Chören adventliche Lieder.

Eckart von Hirschhausen führte durch den Abend in der Bamberger Konzert- und Kongresshalle und hielt einen Impulsvortrag zum Thema ‚Wandel säen‘.

(© Bamberger Symphoniker)

© Wiga Häring
Eröffnungsgottesdienst in der Bamberger St. Stephanskirche am 01.12.2024

"Wandel säen" ist das Motto der diesjährigen 66. Aktion "Brot für die Welt". Die Präsidentin der Hilfsorganisation, Dagmar Pruin, eröffnete heute Vormittag zusammen mit der Direktorin des Projektpartners "Ripple Effect" aus Burundi, Gloria Nimpundu, sowie mit dem Landesbischof Christian Kopp die Spendenaktion.

Mitgewirkt haben außerdem noch Diakonie Bayern-Präsidentin Dr. Sabine Weingärtner, EKD-Präses, Anna-Nicole Heinrich, sowie Jugendliche aus der Bamberger St. Stephansgemeinde.

Gottesdienst verpasst? Hier gehts zur ARD-Mediathek.

(© Wiga Häring)

Wandel säen Kampf für eine Welt ohne Hunger

Wandel säen - die 66. Aktion Brot für die Welt Kampf für eine Welt ohne Hunger

Bis 2030 will die Weltgemeinschaft Hunger und Mangelernährung überwinden. Doch schon jetzt ist klar: Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird das nicht gelingen. Brot für die Welt hat den Kampf gegen Hunger zu einem Schwerpunkt seiner Arbeit in der 66. Spendenaktion gemacht.

Fast 800 Millionen Menschen auf der Welt leiden Hunger. Eine unfassbare Zahl! Denn eigentlich könnte unsere Erde alle Menschen ernähren. Dass jede und jeder Zehnte nicht satt wird, liegt vor allem an Kriegen und bewaffneten Konflikten. Und am menschengemachten Klimawandel, der zur Folge hat, dass weltweit Ernten durch anhaltende Dürren, Stürme oder Überschwemmungen zerstört werden. Verantwortlich ist aber auch unser globales Ernährungssystem. Denn das ist weder nachhaltig noch fair. Im Gegenteil: Es schadet der Umwelt und dem Menschen. Denn es begünstigt nicht die kleinbäuerliche, sondern die industrielle Landwirtschaft.

„Wandel säen“ lautet deshalb das Motto der 66. Aktion von Brot für die Welt. Denn wir sind davon überzeugt: Eine Umkehr ist nötig. Wir brauchen ein weltweites Ernährungssystem, das an den Bedürfnissen armer und benachteiligter Gruppen ausgerichtet ist. Das unsere natürlichen Ressourcen schont, den Klimawandel nicht weiter antreibt und die Menschenrechte respektiert. Die Partnerorganisationen von Brot für die Welt zeigen im Kleinen, wie so etwas aussehen kann.

In Burundi unterstützt die Partnerorganisation Ripple Effect Kleinbäuerinnen darin, sich selbst zu versorgen und Hunger zu überwinden. Sie lernen, mit verbessertem Saatgut und effektivem Landbau gesunde Nahrung anzubauen. Gemeinschaftliche Spargruppen ermöglichen ihnen Investitionen, wie etwa den Kauf von Kühen, die zur Ernährungssicherheit beitragen. So schaffen die Frauen eine stabile Lebensgrundlage, auf die sie langfristig aufbauen können – ohne auf Chemikalien angewiesen zu sein. Weitere Details zum Projekt finden Sie hier.

Zusammen mit seinen Partnerorganisationen in fast 90 Ländern sät Brot für die Welt den Wandel aus. Wir sind gewiss, dass das Samenkorn der Gerechtigkeit aufgehen und Früchte tragen wird. Doch dazu benötigt es das Engagement vieler. Wir bitten Sie: Unterstützen Sie uns dabei, Hunger und Mangelernährung weltweit zu überwinden – durch eine Spende für die Projektarbeit unserer Partner, durch Ihr Gebet für das tägliche Brot in der Einen Welt und durch Ihr eigenes Verhalten im Alltag: indem Sie nur so viele Nahrungsmittel kaufen, wie Sie essen können; indem Sie regionale, fair gehandelte oder Bio-Produkte erwerben, wann immer es geht; und indem Sie nachhaltiger leben.

Für Ihren Beitrag danken wir Ihnen von Herzen!

Brot für die Welt braucht Ihre Spende

Brot für die Welt setzt sich seit über 60 Jahren in fast 100 Ländern rund um den Globus für Arme und Benachteiligte im Auftrag der Landes- und Freikirchen und vieler Spenderinnen und Spender ein.

Arbeitsschwerpunkte sind Ernährungssicherung, Bildung und Gesundheit, Zugang zu Wasser, Frieden und Menschenrechte und Bewahrung der Schöpfung.

Nicht immer sind Probleme auf lokaler oder regionaler Ebene zu lösen. Deswegen sucht Brot für die Welt auch den Dialog mit der Politik und macht die deutsche Öffentlichkeit auf den Zusammenhang zwischen unserer Lebensweise und Hunger und Not in den Entwicklungsländern aufmerksam.

Für unsere Arbeit sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, die Welt gerechter und menschenwürdiger zu gestalten:


Bank für Kirche und Diakonie
IBAN: DE10 1006 1006 0500 5005 00
BIC: GENODED1KDB

Ihr Kontakt

Fenja Lüders Brot für die Welt

Florian Kruhme Brot für die Welt