Frühjahrssammlung 2023

Diakonie im sozialen Nahraum - Willkommen in der Nachbarschaft20. bis 26. März 2023 (öffentliche Haus- und Straßensammlung)

Wir sagen Danke!

Danke den vielen Spenderinnen und Spendern, die mit Ihren Gaben dazu beitragen, dass Initiativen und Projekte im sozialen Nahraum gestärkt werden, die das Lebensumfeld der Bewohner verbessern, in denen Menschen in ihrer Nachbarschaft aktiv werden und einander helfen. Mit den Spenden können unter anderem die Ausstattung von Initiativen vor Ort, Begleitung und Schulung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden finanziert oder aber auch einzelne Projekte und Initiativen, die in keine „normale“ Finanzierung oder Förderung fallen, gefördert werden.

Unser Dank gilt natürlich auch den vielen Kolleginnen und Kollegen in der bayerischen Diakonie und Kirche und den vielen Ehrenamtlichen in den Gemeinden, die uns bei der Durchführung der bayernweiten Sammlung tatkräftig geholfen haben.

Ihnen allen ein herzliches "Vergelt´s Gott"!

Willkommen in der Nachbarschaft – Vor Ort, für ein gutes Miteinander, für Leib und Seele.

Viele Menschen beklagen, dass die tragenden sozialen Strukturen eines Dorfes, eines Stadtteils oder eines Quartiers verloren gegangen sind. Auch auf dem Land kennt nicht mehr jeder jeden. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend der Vereinzelung und damit auch Vereinsamung noch verstärkt.

Hier wirken die Angebote der Diakonie im sozialen Nahraum entgegen. Durch Beratung, Förderung und Prämierung beim Diakonie-Wettbewerb werden vor Ort Initiativen gestärkt, die das konkrete Ziel haben, das Lebensumfeld der Bewohner zu verbessern. Aufgabe der Diakonie im sozialen Nahraum ist es, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen Menschen in ihrer Nachbarschaft aktiv werden, einander helfen und unterstützen können.

Sozialraumorientierte Projekte wie Seniorenbegegnungsstätten und Nachbarschaftshilfen haben oft das Problem, dass die Sozialgesetzgebung für diese alters- und milieuübergreifenden Angebote keine Finanzierung vorsieht. Umso wichtiger ist Ihre Hilfe.

Was bewirkt Ihre Spende?

  • Ausstattung von Initiativen vor Ort: z. B. Kühlschränke, Herde, Geschirr, Spülmaschinen für Diakonische Tischgemeinschaften
  • Begleitung und Schulung von ehrenamtlichen Mitarbeitenden
  • Unbürokratische Förderung einzelner Projekte und Initiativen, die in keine „normale“ Finanzierung oder Förderung fallen, vor allem generationen übergreifende Projekte wie „Alt- und Jung Cafes“, „Repaircafes“ und ähnliches
  • Präventive gesundheitliche Angebote wie Gedächtnistraining, Sturzprophylaxe, Tanzkreis für Seniorinnen und Senioren
  • ehrenamtliche Besuchsdienste für Senioren und Seniorinnen
  • u. v. m.

Bitte unterstützen Sie uns dabei, diese wichtigen Angebote vor Ort, für ein gutes Miteinander, für Leib und Seele aufrechtzuerhalten und auszubauen.

Die Diakonie hilft.
Helfen Sie mit!

Herzlichen Dank!

 

Lesen Sie dazu auch unsere

Pressemitteilung (13.03.2023)

Beilage im Sonntagsblatt (NahAufnahme Ausgabe 1/2023)

Eröffnungsgottesdienst
am 19. März 2023, 10 Uhr
in der Kirche St. Martin
(Martin-Luther-Platz 2,
91126 Schwabach)

Mit Diakoniepräsidentin Dr. Sabine Weingärtner, Dekanin Berthild Sachs, Pfarrer Dr. Paul-Hermann Zellfelder, Bezirksstellenleiter Jürgen Meier sowie Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen der Diakonie Schwabach.

Den Gottesdienst können Sie auch auf dem Youtube-Kanal "Schwabach St. Martin" verfolgen:
https://youtube.com/@evang.kirchengemeindeschwa2865

bzw. hier ansehen: https://www.youtube.com/live/xqAYhYjawFQ?feature=share

 

 „Lichtblicke in Bruck – von Mensch zu Mensch – mit Herz und Hand“

Der diakonische Mittagstisch „Aufgetischt- jeder is(s)t willkommen“ bietet alle 14 Tage gesundes und abwechslungsreiches Essen in fröhlicher Gemeinschaft. Die Verknüpfung von diakonischem Handeln und Gemeindearbeit ist in der Kirchengemeinde St. Peter und Paul in Erlangen seit Jahren etabliert. Im Focus stehen dabei vor allem Alleinerziehende, Alleinlebende, oft mit psychischen Erkrankungen, Ältere und Migranten – alle mit schmalem Geldbeutel. 

SAVE - Streetwork für Seniorinnen und Senioren

SAVE ist die Abkürzung für das Angebot des Senioren-Pavillons des Alten- und Service-Zentrums der Diakonie Hasenbergl und steht für "Senior:innen aufsuchen im Viertel durch Expert:innen".
Die Sozialpädagogin Sarah Ehrenstein ist im Auftrag der Diakonie Hasenbergl auf Straßen, Plätzen und Parks in Feldmoching-Hasenbergl unterwegs. Sie ist Ansprechpartnerin für Seniorinnen und Senioren und hat für alle Fragen rund ums Alter ein offenes Ohr.

Ihre Spende

Spendenkonto:

Spenden können Sie an Ihr Evangelisch-Lutherisches Pfarramt oder an:

Diakonisches Werk Bayern
IBAN: DE20 5206 0410 0005 2222 22

BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG

Stichwort: Diakoniesammlung F-2023

Möchten Sie eine Zuwendungsbestätigung?
Dann geben Sie bitte im Verwendungszweck zusätzlich Ihre Adresse an (PLZ, Straße, Hausnummer).

 

Oder sofort online spenden!

 

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Diakonie im sozialen Nahraum sowie alle anderen Angebote der Diakonie in Bayern:

  • 20 % der Spenden an die Kirchengemeinden dürfen in den Kirchengemeinden bleiben zur Förderung der diakonischen Arbeit vor Ort.
  • 45 % der Spenden an die Kirchengemeinden bleiben im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit.
  • 35 % der Spenden an die Kirchengemeinden werden an das Diakonische Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern weitergeleitet. Hiervon wird auch das Informationsmaterial für die Öffentlichkeitsarbeit finanziert.