Frühjahrssammlung 2025

Mut gegen Armut - armutsorientierte Projekte31. März bis 06. April 2025 (öffentliche Haus- und Straßensammlung)

„Mut gegen Armut“

so lautete die gemeinsame Kampagne von Diakonie und Evang.-Luth. Kirche in Bayern. Unser christlich-diakonischer Auftrag ist, Armut zu bekämpfen und Menschen in Not zu unterstützen.

 

Arm im reichen Land
Deutschland ist ein reiches Land. Dennoch leben viele Menschen in Armut, denn der Reichtum ist sehr ungleich verteilt: 80% der Bevölkerung mit mittleren und unteren Einkommen besitzen nur 10% des Volksvermögens.

In Bayern waren im vergangenen Jahr mehr als 1,7 Millionen Menschen armutsgefährdet. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, Kinder und Frauen über 65 Jahren (Altersarmut). Viele Menschen, die arbeiten, können vom Lohn alleine nicht leben.

Armut und massive Ungleichheit gefährden den Zusammenhalt und den sozialen Frieden. Armut darf nicht einfach hingenommen werden. Deshalb hilft die Diakonie mit vielen Projekten und Initiativen:

  • Tafeln waren ursprünglich gedacht, um die Lebensmittelverschwendung zu bekämpfen. Inzwischen sind immer mehr Menschen darauf angewiesen.
  • Armut kann einsam machen. Vesperkirchen und Tischgemeinschaften sind nicht nur Orte, an denen Essen zu symbolischen Preisen angeboten wird, sondern die vor allem auch Begegnung, Austausch auf Augenhöhe, Seelsorge und kulturelle Erlebnisse bieten.
  • Arbeit gibt Menschen Sinn. Soziale Beschäftigungsbetriebe helfen Menschen, wieder im Arbeitsleben Fuß zu fassen. Zudem ist diese Arbeit – etwa in unseren Sozialkaufhäusern – wichtig für Menschen, die zu wenig Geld haben, um in einem gewöhnlichen Kaufhaus einkaufen zu können: Zum Schulanfang etwa Schulranzen und Schulmaterialien zu vergünstigten Preisen.
  • Unsere Freizeiten sollen sich alle leisten und damit auch Gemeinschaft erleben können. Wir vermitteln Familienferienstätten insbesondere für kinderreiche Familien, Alleinerziehende und Familien mit geringem Einkommen.
  • Mit allgemeiner Sozialberatung, Schuldnerberatung, Migrations- und Arbeitslosenberatung oder auch Beratung bei Wohnungsnot und -verlust stehen wir Menschen in verschiedenen existenziellen Problemlagen bei.
     

Diakonie und Kirche engagieren sich auf vielfältige Weise mit "Mut gegen Armut". Die Diakonie ist Ansprechpartnerin für alle, die Hilfe brauchen. Wir setzen uns ein für eine bessere Ausgestaltung des Sozialstaates und engagieren uns für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen.

 

Die Diakonie hilft.
Helfen Sie mit!

Herzlichen Dank!

Diakonie Deutschland
Wissen kompakt: Armut

Armut bedeutet, dass Menschen nicht die Teilhabemöglichkeiten haben, die in einer Gesellschaft als normal gelten, und zugleich materiellen Mangel erleiden.

Was ist der Unterschied zwischen absoluter und relativer Armut?
Was ist verdeckte Armut?

Ursachen und Hintergründe bietet diese Übersicht.

Diakonie Bayern und Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Arbeitshilfe Mut gegen Armut

Armut und soziale Ausgrenzung, davon ist jeder fünfte Mensch in Deutschland betroffen.

Diakonie und Kirche unterstützen Menschen in Armut.

Hintergründe, Ideen für Aktionen und Anregungen für einen Gottesdienst bietet diese Arbeitshilfe.

Ihre Spende

Spenden können Sie an Ihr Evangelisch-Lutherisches Pfarramt oder an:

Diakonisches Werk Bayern
IBAN: DE20 5206 0410 0005 2222 22

BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank eG

Stichwort: Diakoniesammlung F-2025

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Angebote der Diakonie in Bayern:
70 % der Spenden an die Kirchengemeinden bleiben im Dekanatsbezirk zur Förderung der diakonischen Arbeit. 30 % der Spenden an die Kirchengemeinden werden an das Diakonische Werk Bayern für die Projektförderung in ganz Bayern weitergeleitet. Hiervon wird auch das Informationsmaterial für die Öffentlichkeitsarbeit finanziert.

Wir sagen Danke!Frühjahrssammlung 2024

Herzlichen Dank den vielen Spenderinnen und Spendern! Durch Ihre Unterstützung können wir beispielsweise präventive Angebote ausbauen, Aufklärungs- und Informationskampagnen in sozialen Netzwerken starten und unsere Fachkräfte in den Beratungsstellen weiter aus- und fortbilden.
Die Soziale Schuldnerberatung ist wirksam und leistet einen wichtigen Beitrag zur Armutsprävention und -bekämpfung.

Unser Dank gilt natürlich auch den vielen Kolleginnen und Kollegen in der bayerischen Diakonie und Kirche und den vielen Ehrenamtlichen in den Gemeinden, die uns bei der Durchführung der bayernweiten Sammlung tatkräftig geholfen haben.

Ihnen allen ein herzliches "Vergelt´s Gott"!

 

Ergebnis der Frühjahrssammlung 2024:

Haussammlung                                 250.340,51 €

Straßen- und Firmensammlung            4.357,65 €

Direktspenden an das DW Bayern        5.847,00 €

Kollekte                                                63.080,41 €
---------------------------------------------------------------------------
Gesamtertrag 2024                            323.625,57 €

 

Vom Gesamtertrag verbleiben direkt in den Dekanatsbezirken zur Förderung der diakonischen Arbeit 166.459,23 €. Der Rest geht an das Diakonische Werk Bayern zur überregionalen Förderung und zur Deckung der Unkosten.