-
Pirckheimerstraße 6
90408 Nürnberg - 0911 93 54 436
- 0911 93 54 34 436
- erxleben(at)diakonie-bayern.de
Für ein Leben bis zuletzt
Mit der Gründung eines eigenen Fachverbandes hat die Diakonie in Bayern im März 2018 auf den wachsenden Bedarf von Sterbebegleitung, Hospizarbeit und Palliativversorgung reagiert. „Die Begleitung von Menschen am Lebensende gewinnt an Bedeutung – sowohl in der gesellschaftlichen Diskussion als auch in den Einrichtungen der Diakonie,“ so Sandra Schuhmann, Fachvorständin im Diakonischen Werk Bayern. Auch die Politik habe mit dem Hospiz- und Palliativgesetz auf die zunehmende Bedeutung des Themas reagiert.
Der Fachverband „End of Life Care“ ist der zwölfte Fachverband unter dem Dach des Diakonischen Werkes Bayern. Fachverbände sind der Zusammenschluss von Trägern gemeinsamer Angebote. Sie ermöglichen einen intensiveren fachlichen Diskurs der Mitglieder und die fachliche Vertretung der Anliegen gegenüber der Politik, der Kirche, den Kostenträgern und den anderen Verbänden. Zu den größten gehören der Fachverband Evangelische Altenhilfe sowie der Evangelische Erziehungsverband Bayern.
Über uns
1. Vorstand
Alexander Kulla
Einrichtungs- und Pflegedienstleitung
Diakonie Erlangen Pflege gGmbH
Hospiz am Ohmplatz, Am Röthelheim 2a, 91052 Erlangen
T. (0 91 31) 63 01 580
alexander.kulla(at)diakonie-erlangen.de
2.Vorstand Vakant
Beisitzer:
Monika Huber
Diplom Sozialpädagogin FH
Diakonie Regensburg, Leitung Offene Soziale Dienste
- Seniorenberatung und –begegnung im Gustav-Adolf-Wiener-Haus
- Kirchliche allgemeine Sozialberatung
- Arbeitslosen-, Insolvenz- und Schuldnerberatung
- Quartiersmanagement
Schottenstraße 6, 93047 Regensburg
Tel. (0941) 58524-12
Fax (0941) 58524-60
Email: m.huber(at)dw-regensburg.de
Martin Meier
Rummelsberger Diakonie für Menschen im Alter gGmbH, Altenhilfeverbund Rummelsberg,
Pflegedienstleitung
Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus
Rummelsberg 46
90592 Schwarzenbruck
Tel.: 09128-502366
Mail: meier.martin(at)rummelsberger.net
Susanne Rosa
Pfarrerin und Seelsorgerin
Leopoldina- Krankenhaus (städtisch) und
Krankenhaus St. Josef (konfessionell) in Schweinfurt
Tel.: 09721-720-0
E-Mail: srosa(at)leopoldina.de und ajjs.rosa(at)t-online.de
René Reinelt
Dipl. Soziologe (Univ.)
Geschäftsführende Leitung DMB
DIAKONEO KdöR
Dienste für Menschen mit Behinderung
Wilhelm-Löhe-Straße 23
91564 Neuendettelsau
Telefon: +49 9874 8–3715
E-Mail: rene.reinelt(at)diakoneo.de
Berufene Beisitzerin:
Karoline Labitzke
Pfarrerin, Pastoralpsychologin, Lehrsupervision (DGfP/KSA)
Beauftragte der ELKB für Palliativarbeit, Seelsorge und Spiritual Care
Klinik für Palliativmedizin am Klinikum der Universität München
Marchioninistr. 15, 81377 München
Tel.: 089 4400-74553
E-Mail: Karoline.Labitzke@med.uni-muenchen.de
Gast-Beisitzerin:
Bianca Marberger
Seniorenzentrum Martha-Maria Eckental
Dr.-Rolf-Filler-Str. 1, 90542 Eckental
Tel.: 09126 2949113
E-Mail: bianca.marberger(at)martha-maria.de
Kassenprüfer:
Heidrun Martini Diakonin
Leiterin vorstationäre Dienste und Personalentwicklung
Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter gemeinnützige GmbH
Rummelsberg 33, 90592 Schwarzenbruck
Tel.: 09128 50-2405
E-Mail: martini.heidrun(at)rummelsberger.net
Peter Kraus Mitglied der Geschäftsleitung
Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter gemeinnützige GmbH
Rummelsberg 33
90592 Schwarzenbruck
Tel.: 09128 50-2293
E- Mail: kraus.peter(at)rummelsberger.net
Das Pauline Fischer Haus im Diako | Fröhlichstr. 17 | 86150 | Augsburg |
Diakonisches Werk Bamberg-Forchheim e.V. | Heinrichsdamm 46 | 96047 | Bamberg |
Diakonie Erlangen Pflege GmbH - Hospiz am Ohmplatz | Am Röthelheim 2 a | 91052 | Erlangen |
Bodelschwingh-Haus | Habichtstr. 14 | 91056 | Erlangen |
Diakonisches Werk Freising e.V. | Johannisstr. 6 | 85354 | Freising |
ambulanter Hospizdienst in der Trägerschaft der ev. Christuskirche Gauting | Ammerseestr. 13 | 82131 | Gauting |
Diakonie Hochfranken | Am Lindenbühl 10 | 95032 | Hof |
Diakonisches Werk Ingolstadt | Schraunenstr. 5 | 85049 | Ingolstadt |
Diakonisches Werk Landshut e.V. Elisabethstift-Mathäusstift-Johannisstift | Gabelsbergerstr. 46 | 84028 | Landshut |
Hilfe im Alter gGmbH IM München | Baierbrunnerstraße 103 | 81379 | München |
Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Fachabteilung "gesellschaftsbezogene Dienste" | Katharina-von-Bora-Str. 7-13 | 80333 | München |
DIAKONEO Wohnen Neuendettelsau | Wilhelm-Löhe-Straße 12 | 91564 | Neuendettelsau |
Diakonie Donau-Ries gGmbH | Würzburger Str. 13 | 86720 | Nördlingen |
Evangelischer Gemeindeverein Nürnberg-Mögeldorf e.V. gGmbH | Ziegenstr. 30 | 90482 | Nürnberg |
Christliche Arbeitsgemeinschaft e.V. | Sperberstr. 70 | 90461 | Nürnberg |
Martha-Maria Altenhilfe gGmbH | Stadenstr. 60 | 90491 | Nürnberg |
Heinrich-Heinel-Heim gGmbH | Konferenzstr. 2 | 90607 | Puschendorf |
Diakonisches Werk Regensburg | Am Ölberg 2 | 93047 | Regensburg |
Evang. Diakonieverein Regnitzlosau e.V. | Schulstr. 14 | 95194 | Regnitzlosau |
Seniorenzentrum Haus Raphael | Museumstr. 20 | 86830 | Schwabmünchen |
Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gGmbH | Rummelsberg 20 | 90592 | Schwarzenbruck |
Rummelsberger Diakonie e.V. | Rummelsberg 2 | 90592 | Schwarzenbruck |
Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter gGmbH | Rummelsberg 42 A | 90592 | Schwarzenbruck |
Diakonisches Werk Schweinfurt, Wilhelm-Löhe-Haus | Gymnasiumstr. 16 | 97421 | Schweinfurt |
Pflegeheim Schößle | Bauernstr. 28 | 86391 | Stadtbergen |
Pflegestift Waldmünchen | Residenzstr. 3 | 93449 | Waldmünchen |
Arche gGmbH | Moskauer Ring 1 | 97084 | Würzburg |
Jahresplanung und Veranstaltungshinweise
Die nächste Sitzung im GA des ev. Fachverbandes End-of-Life-Care wird noch bekannt gegeben.
Welthospiztag am 14. Oktober. Diakonie Bayern für Ausbau der Hospiz- und Palliativversorgung im Freistaat.
Nürnberg, 12. Oktober 2023 Anlässlich des Welthospiztages am 14. Oktober machen die Diakonie in Bayern und der Fachverband für End-of-Life-Care auf die Bedeutung der Hospiz- und Palliativarbeit aufmerksam und fordern den Ausbau und die Stärkung von Hospiz- und Palliativversorgung in den unterschiedlichen Bereichen: allgemein und spezialisiert, ambulant und stationär.
„In den letzten Jahren ist seitens der Politik und der Verbände viel unternommen worden, um die Versorgung Sterbender zu verbessern“, so Sandra Schuhmann, zuständige Vorständin im Diakonischen Werk Bayern. Als Beispiel nannte sie das Hospiz- und Palliativgesetz auf Bundesebene sowie die bayerische Hospizstiftung.
Dennoch könnten die hospizlichen Angebote im Freistaat weiter ausgebaut werden, so Schuhmann. Ein Hindernis sei unter anderem die komplexe und zum Teil nicht ausreichende Finanzierung. Ein Großteil der Hospizbegleitung geschehe außerdem ehrenamtlich. „Wir können den zahlreichen Ehrenamtlichen nicht genug für ihren Einsatz danken“, so die Diakonievorständin.
„Die Stärkung der Hospizkultur und Palliativversorgung in stationären Pflegeeinrichtungen ist wichtig“ so Alexander Kulla, 1. Vorsitzender des Evangelischen Fachverbandes für End-of-Life-Care, „um Menschen am Lebensende gut begleiten zu können.“ Dies habe die Debatte um eine gesetzliche Regelung für den assistierten Suizid gezeigt. Schuhmann und Kulla zeigten sich überzeugt: „Eine ausreichende palliative und hospizliche Versorgung ist die richtige Antwort, um den Menschen die Angst vor einem schmerzhaften und einsamen Sterben zu nehmen.“
Unter dem Dach der Diakonie Bayern gibt es fünf stationäre sowie elf ambulante Hospize, neun weitere ambulante Angebote unterhalten diakonische Träger in Bayern in Kooperation mit anderen Trägern. Zusammengeschlossen sind sie im Fachverband End-of-Life-Care.
Diakonie Bayern
Daniel Wagner
Pressesprecher
Pirckheimerstraße 6
90408 Nürnberg
t +49 911 93 54 205
Pressemitteilung
20.10.2023
Einladung zum 18. Fachtag Demenz und Sterben
Das Thema am 27. November ist Gewalt in der Pflege
Nürnberg – „Wo Menschen unter Druck stehen, wo sie sich ausgeliefert fühlen, wo sie sich anders
kein Gehör verschaffen können, wo Macht und Ohnmacht aufeinandertreffen – da steigt das Risiko für
Gewalt“, schreiben die Veranstalter*innen des Fachtags. Gewalt in der Pflege ist ein wichtiges
Thema – und ist trotzdem häufig noch ein Tabu.
Wo fängt sprachliche und körperliche Gewalt an? Woher kommt sie und wie begegnen wir ihr? Prof. Dr.
Dr. Thomas Hillemacher, Chefarzt Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Nürnberg, sagt:
„Gewalttätige Handlungen in der Pflege können auf verschiedene Art und Weise entstehen“, so der
Chefarzt, „aus einem Gefühl der Überforderung heraus oder als Reaktion auf Gewalt oder Aggression
von Seiten der Patientinnen und Patienten“. Umso wichtiger ist es, darüber zu sprechen und
Strategien zur Deeskalation zu erlernen.
Das und vieles mehr werden die Referent*innen und Teilnehmer*innen am 18. Fachtag Demenz und
Sterben im Caritas-Pirckheimer-Haus diskutieren. Zielgruppe des Fachtags sind Fachkräfte und
Ehrenamtliche aus dem Bereich.
Termin: Montag, 27. November 2023, 9:00 bis 16:30 Uhr
Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, Nürnberg
Anmeldung: notwendig, bis 13. November 2023 unter fachtag-demenz.de
Kosten: 110,- Euro
Ansprechpartnerin
Lisa Vogel, Redakteurin Tel. 09128 50 2795
Mail presse@rummelsberger.net
GA-Sitzungen des Fachverbandes für End-of-Life-Care 2024:
- 07.03.2024 in Präzens
- 19.09.2024 per Zoom
- 12.11.2024 per Zoom
Mitgliederversammlung des Fachverbandes für End-of-Life-Care 2024:
- 10.04.2024 per Zoom
Der Fachtag des Fachverbandes findet am 03./ 04.06.2024 in Kooperation mit der Evang. Akademie Tutzing (EAT) und dem DW Bayern statt.
Titel: „Sterben – Vielfältig wie das Leben. Alt werden an besonderen Lebensorten“.
Service und Downloads
Satzung des ev. Fachverbandes für End-of-Life-Care
Beitrittserklärung
- Implementierung Hospiz- und Palliativkultur in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe/Eingliederungshilfe
- Ist Stand - Hospiz- und Palliativkultur in Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe/Eingliederungshilfe - weitere Schritte
- Gesundheitlicher Versorgungsplan nach § 132g SGB V
- Implementierung Ethikberatung
- Spiritual Care
Anfragen richten Sie bitte an die Geschäftsführung des Evangelischen Fachverbandes für End-of-Life-Care.
„Bin ich so frei?“ Arbeitshilfe zum Thema: Assistierter Suizid für Einrichtungen der Diakonie
Wanderausstellung mit Bildern vom Lebensende in Einrichtungen der Diakonie
Diese Bilderausstellung mit Fotografien von Wolfgang Noack können Sie bei uns gerne ausleihen. Nähere Information erhalten Sie bei Frau Edelberg, Telefon: 0911 - 93 54 435 oder per Mail: edelberg(at)diakonie-bayern.de
Hier 4 Bilder aus der Ausstellung "Hier kann ich gehen"
Ihr Kontakt
Dr. Barbara Erxleben Geschäftsfühererin Evangelischer Fachverband für End-of-Life-Care
Kirstin Edelberg Verwaltung Evangelischer Fachverband für End-of-Life-Care
-
Pirckheimerstraße 6
90408 Nürnberg - 0911 93 54 435
- 0911 93 54 34 435
- edelberg(at)diakonie-bayern.de