„Alleinerziehende kommen oft an die Grenzen des Machbaren!“
Barbara Christian ist Referentin in der Diakonie Bayern für Frauenfragen und Angebote für Alleinerziehende sowie Geschäftsführerin der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für alleinerziehende Mütter und Väter.
Frau Christian, warum brauchen Alleinerziehende eine Lobby?
Alleinerziehende stehen vor besonderen Herausforderungen, die sich nach einer Trennung ergeben: Sie müssen die Trennungs- und Verlusterfahrungen bewältigen, den Alltag mit den Kindern neu organisieren und den Lebensunterhalt nun überwiegend alleine sichern. Das bringt sie oftmals an die Grenzen des Machbaren. Deshalb setzt sich die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für alleinerziehende Mütter und Väter für Alleinerziehende ein. In der Arbeitsgemeinschaft haben sich kirchliche und diakonische Träger der Alleinerziehendenarbeit und ehrenamtlich Mitarbeitende zusammengeschlossen.
Wie sieht die Hilfe der Diakonie Bayern für Alleinerziehende konkret aus?
Einige kirchliche und diakonische Beratungsangebote nehmen Alleinerziehende besonders in den Blick. Bsp. hierfür sind die landeskirchlichen Fachstellen für Alleinerziehende in München und Nürnberg, die Evang. Familienbildungsstätte in Bayreuth oder die KASA in Landshut und Augsburg. Beratung und Unterstützung finden alleinerziehende Mütter und Väter in vielen Arbeitsbereichen der Diakonie, wie z.B. in den Schwangerschafts- oder Ehe-, Familie-, Lebens- und Erziehungsberatungsstellen. Die Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit (KASA) ist ebenfalls ein Ansprechpartner für Hilfesuchende mit sozialen, finanziellen oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Oft stecken Frauen oder Männer nach einer Trennung in der Schuldenfalle: Hier berät die kirchliche Schuldnerberatung. Das Ziel aller Angebote ist es, Hilfesuchende so zu unterstützen, dass sie ihre Lebenssituation für sich selbst und ihre Kinder zufriedenstellend gestalten können.
Neben den unterschiedlichen hauptamtlichen Hilfsangeboten haben auch die in der Regel ehrenamtlich geleiteten „Treffpunkte für Alleinerziehende“ eine wichtige Funktion: Einen Raum zu schaffen, in dem sich Alleinerziehende begegnen, ins Gespräch kommen oder auch Freizeit gemeinsam verbringen können – das sind wichtige Aspekte für eine gelungene Gestaltung des neuen Lebensalltags als Eineltern-Familie. Darüber hinaus finden in den „Treffpunkten“ auch Veranstaltungen zu spezifischen Fragestellungen statt: Hierzu werden Experten aus den unterschiedlichsten Themenbereichen wie z.B. Gesundheit, Recht, Erziehung etc. eingeladen.
An welchen Stellen braucht es dringend Verbesserungen für Alleinerziehende? Was fordern Sie ?
Alleinerziehende brauchen eine Familienpolitik, die verlässliche Rahmenbedingungen schafft. Das heißt konkret
- wirtschaftliche Sicherheit: Ausreichende und bedarfsgerechte Leistungen, die Armut verhindern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen.
- eine gute Vereinbarkeit von Erwerbs- und Familienarbeit: ausreichende und bedarfsgerechte Betreuungsangebote für Kinder und Jugendliche; aber auch die Arbeitgeber sind aufgefordert, Alleinerziehende mit bedarfsgerechten familienorientierten Maßnahmen zu unterstützen.
- ausreichende zeitliche Ressourcen für den Familienalltag: Zeit für das Miteinander mit ihren Kindern und Zeit für die eigene Erholung und Gesundheit;
- ein familienfreundliches Wohnumfeld: bezahlbarer Wohnraum in einem familienfreundlichem Wohnumfeld;
- eine angemessene Beratungsinfrastruktur,
und
Alleinerziehende brauchen die Wertschätzung der Gesellschaft für die Leistungen, die Alleinerziehende als Eltern erbringen.
Beratungsangebote und Ansprechpartner
Diakonisches Werk Landshut
Kirchl. Allgem. Sozialarbeit (KASA)
Johanna Behrens
Gabelsberger Str. 46
84034 Landshut
t 0871 609 206
www.diakonie-landshut.de
Evang. Fachstelle Alleinerziehende München
Uwe Kaupp
Landwehrstr. 15 Rgb.
80336 München
t 089 538 86 86 15
www.alleinerziehend-muenchen.de
Evang. Fachstelle Alleinerziehende
Haus eckstein
Karin Mack
Burgstr. 1-3
90403 Nürnberg
t 0911 214 21 00
www.alleinerziehende-nuernberg.de
Diakonisches Werk Würzburg e.V.
Angebote für Alleinerziehende
Gudrun Strehl
Friedrich-Ebert-Ring 24
97072 Würzburg
t 0931 804 87 90
www.diakonie-wuerzbug.de
Diakonisches Werk Augsburg
Kirchl.Allgem. Sozialarbeit (KASA)
Lisa Hagins
Spenglergäßchen 7a
86152 Augsburg
t 0821 3 20 4 136
www.diakonie-augsburg.de
Evang. Familien-Bildungsstätte plus
Mehrgenerationenhaus
Ute Semmelmann
Ludwigstr. 29
95444 Bayreuth
t 0921 150 44 64
www.familienbildung-bayreuth