KADia - Klimaanpassung in der Diakonie Bayern

Klimaanpassungsbeauftragte in der Diakonie Bayern (KADia)– Ein Projekt, das proaktiv wirkt!Warum Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen wichtig ist?

Klimawandel betrifft uns alle, aber besonders schutzbedürftige Menschen in sozialen Einrichtungen sind von den Auswirkungen wie extremen Wetterereignissen, Starkregen und Hitzewellen betroffen. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen unsere Einrichtungen besser auf den Klimawandel vorbereitet werden, um die Versorgung dieser Menschen auch in Zukunft sicherzustellen.

Informationen zum Projekt

Im März 2025 ist ein Projekt gestartet, das Impulse gibt, den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen und die Versorgung schutzbedürftiger Menschen nachhaltig zu verbessern.

Projektdauer: 01.03.2025 – 28.02.2027

  • Veranstaltungen: Konzeption von Veranstaltungen, die zu praktischen Handlungsansätzen und Lösungen anregen und zum Austausch einladen.
     
  • Tatenbank: Erfolgreiche Projekte und Ideen werden sichtbar gemacht.
     
  • Anlaufstelle: Ansprechpartnerin für Belange in Bezug auf Klimaanpassung

Warum sind die Teilbereiche wichtig?

Unser Ziel ist es, den Einrichtungen zu helfen, Klimaanpassung aktiv umzusetzen und Ressourcen effektiv zu nutzen.

Förderung

Die “Schaffung einer Personalstelle für Beauftragte für Klimaanpassung in der Sozialwirtschaft” wurde gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. Die Mittel stammten aus dem Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen". Projektträger war die  ZUG (Zukunft - Umwelt - Gesellschaft) gGmbH. Mehr Informationen gibt es hier:  https://www.bmuv.de/programm/klimaanpassung-in-sozialen-einrichtungen

Ihr Kontakt:

Franziska Mederer Beauftrage für Klimaanpassung

08.02.2025 Demo „Fürth bleibt stabil“

Kathrin Linz-Dinchel Fördermittelreferentin, Projektleitung KADia