-
Pirckheimerstraße 6
90408 Nürnberg - 0911 9354-276
- 0175 182 36 50
- f.mederer(at)diakonie-bayern.de
Fachveranstaltung: Wie kann Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen gelingen?Wann: Mittwoch, 16. Juli 2025 | 9:00–16:00 Uhr - Wo: Haus Eckstein, Burgstraße 1 in Nürnberg
Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, strategisch Verantwortliche sowie Interessierte aus den Bereichen: Sozial- und Gesundheitswesen, Geschäftsführung und strategische Entwicklung, Nachhaltigkeits-, Umwelt-, Klimaschutzmanagement, Qualitätsmanagement, Kommunikation, Facility- und Immobilienmanagement.
Warum diese Veranstaltung?
Der Klimawandel ist längst Realität – mit zunehmender Hitze, häufigeren Extremwetterereignissen und starkem Niederschlag. Besonders gefährdet sind schutzbedürftige Menschen in sozialen Einrichtungen. Um ihre Versorgung auch in Zukunft zu sichern, müssen wir unsere Infrastrukturen und Arbeitsweisen klimaresilient gestalten.
Aber Klimaanpassung ist kein Einheitsweg: Je nach Ausgangslage, Zielgruppe und Trägerschaft sind die Herausforderungen und Möglichkeiten sehr unterschiedlich. Diese Veranstaltung trägt dieser Vielfalt Rechnung und bietet ein breites Themenspektrum für Verantwortliche in sozialen Organisationen – von der Strategie bis zur Praxis.
Das erwartet Sie:
Neben einer Podiumsdiskussion mit Erfahrungen aus der Praxis erwarten Sie spannende Impulse und Möglichkeiten zum Austausch und Vernetzung.
Dies sind die Schwerpunktthemen:
Klimawandel und Gesundheit
Hitze, Luftqualität und Extremwetter wirken sich spürbar auf unseren Körper aus – besonders für vulnerable Gruppen können sie zur ernsten Gesundheitsgefahr werden. Frau Dr. Julia Schoierer von ecolo - einer Agentur für Ökologie und Kommunikation - und Leiterin der AG für Globale Umweltgesundheit und Klimawandel am Klinikum der LMU München gibt einen Impuls wie Klimaentwicklung und Gesundheit miteinander verknüpft sind – und welche konkreten Schutzmaßnahmen soziale Einrichtungen für sich und ihre Zielgruppen ergreifen können.
Klimaanpassung angehen – Vom Start bis zur Umsetzung
Wie soziale Einrichtungen erste Schritte gehen, Hürden überwinden und Klimaanpassung strategisch im Alltag verankern, zeigen Praxisbeispiele aus dem Diakoniewerk Martha-Maria e. V., dem Augustinum gGmbH und der Lehrieder Catering-Party-Service GmbH & Co. KG.
Klimafitte Gebäude in sozialer Trägerschaft
Gebäude spielen eine zentrale Rolle: Ein guter baulicher Zustand schützt nicht nur vor Hitze und Wetterextremen, sondern schafft auch dauerhaft gesunde Bedingungen für Mitarbeitende und Nutzer:innen.
Ein kompakter Überblick stellt aktuelle Förderprogramme von BAFA und KfW vor – von Hitzeschutz über Gebäudedämmung bis zur nachhaltigen Energieversorgung.
Experten sind vor Ort – bringen Sie Ihre Fragen mit!
Die Teilnahme (inkl. Verpflegung) ist kostenfrei.
Hier geht es zur Anmeldung: https://diakoniebayern.lamapoll.de/Anmeldung_KADia
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen anregenden Tag mit vielen Praxisbeispielen und Austauschmöglichkeiten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Klimaanpassungsbeauftragte der Diakonie Bayern“ (KADia) statt und wird gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland, Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Ihr Kontakt:


-
Pirckheimerstraße 6
90408 Nürnberg - 0911 93 54 463
- 0170 56 56 439
- linz-dinchel(at)diakonie-bayern.de