-
Pirckheimerstraße 6
90408 Nürnberg - 0911 9354 207
- krueger(at)diakonie-bayern.de
Diakonie der Vielfalt - Wir fördern Demokratie
Das von der GlücksSpirale finanzierte Projekt "Diakonie der Vielfalt" wird 2025 mit dem Themenschwerpunkt Demokratieförderung fortgesetzt.
Diakonische Einrichtungen leben Vielfalt! Das Thema Vielfalt ist im diakonisch-christlichen Wertesystem fest verankert.
Es erkennt die unterschiedlichen Perspektiven, Hintergründe und Erfahrungen der Menschen an, wertschätzt diese und trägt dazu bei, eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu schaffen.
Es geht darum, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, körperlichen/geistigen/seelischen Einschränkungen, Geschlecht, Alter oder sexuellen Orientierung zu respektieren und ihnen gleiche Chancen zu ermöglichen.
Die Anerkennung und Förderung von Vielfalt ist ein wichtiger Schritt, um eine offene und tolerante Gesellschaft aufzubauen, in der jeder Mensch sein volles Potenzial entfalten kann.
So ist das Thema Vielfalt untrennbar mit dem Thema Demokratie verwoben.
Die Diakonie in Bayern lebt Demokratie: Diakonische Einrichtungen, die oft in der Sozialarbeit, der Wohlfahrtspflege oder der religiösen Unterstützung tätig sind, fördern eine Kultur, in der alle Menschen - unabhängig von ihrem sozialen Status, ihrer Herkunft oder ihrem Glauben - gehört und in Entscheidungen einbezogen werden.
Demokratie bedeutet hier nicht nur politische Teilhabe, sondern auch die Anerkennung und Förderung der Würde jedes Einzelnen, die Förderung der sozialen Integration und das Streben nach Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der Gesellschaft. Es geht darum, gemeinsam Lösungen zu finden, Verantwortung zu übernehmen und die Bedürfnisse derjenigen, die Hilfe suchen, aktiv zu berücksichtigen.
Der Begriff Demokratie setzt sich zusammen aus den altgriechischen Wörtern
demos = Volk und kratos = Macht, Gewalt, Herrschaft und bedeutet "Herrschaft des Volkes".
Demokratie ist eine Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Teilhabe (Partizipation) aller an der politischen Willensbildung.
Demokratie ist ein Regierungssystem, in dem die vom Volk gewählten Vertreter:innen die Herrschaft ausüben.
Demokratie ist ein politisches Prinzip, nach dem das Volk durch freie Wahlen an der Machtausübung im Staat teilhat.
Nach Artikel 20 des Grundgesetzes ist die Bundesrepublik eine Demokratie. Demokratien zeichnen sich unter anderem durch Achtung der Menschenrechte, Gewaltenteilung, Verantwortlichkeit der Regierung, Unabhängigkeit der Gerichte, Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, ein Mehrparteiensysstem sowie freie, gleiche und geheime Wahlen aus.
Wir stellen Informationen und Materialien zum Thema Vielfalt und Demokratie zusammen, fördern Austausch und Vernetzung, sammeln Best-Practice-Beispiele, laden ein, sich an Veranstaltungen und Aktionen rund ums Thema Diakonie und Vielfalt zu beteiligen, möchten Mitarbeiter:innen und Führungskräfte für das Thema Demokratie sensibilisieren und Demokratie als Kernwert in der bayerischen Diakonie verankern.
Wir beraten auch im Umgang mit Extremismus, Antisemitisms und Rassismus und empfehlen die Handreichung der Diakonie Deutschland "Umgang mit Rechtspopulismus und Rechtsextremismus", die in vierter aktualisierter Auflage im Oktober 2024 erschienen ist und die Sie über unseren Shop online bestellen können.
Um in den aktuellen Auseinandersetzungen zum Thema Asyl weiterzuhelfen, hat das Diakonische Werk Bayern Argumentationshilfen herausgegeben, die populistische Aussagen zur Asylpolitik überprüfen. Die Broschüre können Sie über den Shop online bestellen.
Sie haben in Ihrer diakonischen Einrichtungen vor Ort Projekte, Initiativen und Aktionen, die zur Stärkung der Demokratie beitragen, die Austausch und Gemeinschaft, Dialog und Teilhabe fördern? Wunderbar!
Dann haben Sie die Möglichkeit, sich an der Aktion #VerständigungsOrte der Diakonie Deutschland und der EKD zu beteiligen. Es geht darum, dass Kirche und Diakonie in einer Gesellschaft, in der sich die Fronten zu verschiedenen Themen immer stärker zu verhärten scheinen, sogenannte Verständigungsorte anbieten. Dort können unterschiedliche Positionen in einem ehrlichen Dialog ausgetauscht werden. Auf einer digitalen Deutschlandkarte wird angezeigt, wo solche Aktionen stattfinden oder bereits stattgefunden haben. Bitten Sie doch Ihre Projektverantwortlichen vor Ort, Ihre Aktionen zur Stärkung der Demokratie in dieser Karte einzutragen: https://www.mi-di.de/verstaendigungsorte/karte
Oder wollen Sie sich näher zu dieser Aktion informieren und vielleicht eigene Aktionen initiieren? Dann schauen Sie doch auf https://www.mi-di.de/verstaendigungsorte, dort finden Sie weitere Aktionen und Anregungen.

Ihr Kontakt:
