-
Postfach 120320
90332 Nürnberg - 0911 9354 232
- 0911 9354 34 232
- wachsmann(at)diakonie-bayern.de
Was ist KADia?
Am 1. November 2021 ist das Projekt KADia in unserer Geschäftsstelle an den Start gegangen.
- Das Projekt dient der Erarbeitung eines Klimaanpassungskonzeptes für unsere Verwaltungsgebäude P6 Alt- und Neubau.
- Das zu erarbeitende Maßnahmenkonzept soll als konkrete Grundlage für eine angestrebte Umsetzung dienen.
- Dadurch soll die klimawandelbedingte Belastung von Mitarbeitenden und Besuchern, die durch steigende Temperaturen stetig zunimmt, deutlich reduziert werden, wodurch perspektivisch eine Verbesserung der Arbeitsqualität und der Gesundheit der Zielgruppe erzielt werden soll.
Wer fördert das Projekt?
Das BMU-Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" unterstützt soziale Einrichtungen dabei, sich gegen die Folgen des Klimawandels wie Hitze, Starkregen oder Hochwasser zu wappnen.
http://www.bmu.bund.de/themen/klima-energie/klimaschutz/anpassung-an-den-klimawandel

Informationen zum Projekt
Die Projektlaufzeit ist vom 01.11.2021 bis 31.03.2022
Das Projektteam setzt sich zusammen aus Wolfgang Janowksy (Projektverantwortlicher), Annette Wachsmann (Projektleitung) und Klaus Maulwurf (technische Projektbegleitung).
Zukunft – Umwelt Gesellschaft (ZUG) gGmbH
https://www.z-u-g.org/aufgaben/klimaanpassung-in-sozialen-einrichtungen
Nach Vergabe der Planungsaufträge an ein Architekturbüro und ein Energieberatungsunternehmen, die im Bereich nachhaltiges Bauen und KlimaEngineering tätig sind, wurden erste Ortsbegehungen durchgeführt. Basierend auf den baulichen Gegebenheiten werden nun fachliche Grundlagen (dynamische thermische Simulationen, Verschattungsanalysen, etc.) erarbeitet. Darauf aufbauend erstellt das beauftragte Architekturbüro zusammen mit dem Energieberatungsbüro ein Klimaanpassungskonzept, das helfen soll, die richtigen Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Hierzu sollen realistische Ansätze entwickelt werden und ein Maßnahmenportfolio (innovative Lüftungskonzepte zur natürlichen Lüftung, Beschattungstechnik, Gebäudetechnik, etc.), begleitet von einer wirtschaftlichen Bewertung der Maßnahmen, definiert werden.