-
Pirckheimerstraße 6
90408 Nürnberg - 0911 9354-273
- 0911 9354 34 - 273
- k.heil(at)diakonie-bayern.de
"Diakonie der Vielfalt"
Diakonische Einrichtungen leben Vielfalt! Das Thema Vielfalt ist im diakonisch-christlichen Wertesystem fest verankert.
Es erkennt die unterschiedlichen Perspektiven, Hintergründe und Erfahrungen der Menschen an, wertschätzt diese und trägt dazu bei, eine inklusive und gerechte Gesellschaft zu schaffen.
Es geht darum, Menschen unabhängig von ihrer Herkunft, Religion, körperlichen/geistigen/seelischen Einschränkungen, Geschlecht, Alter oder sexuellen Orientierung zu respektieren und ihnen gleiche Chancen zu ermöglichen.
Die Anerkennung und Förderung von Vielfalt ist ein wichtiger Schritt, um eine offene und tolerante Gesellschaft aufzubauen, in der jeder Mensch sein volles Potenzial entfalten kann.
Wer etwas will, findet Wege. Wer etwas nicht will, findet Gründe.
Willy Meurer
Das ist leichter gesagt als getan. Denn den Weg zu finden im Vielfaltsdschungel ist manchmal gar nicht so einfach.
Das Projekt möchte anhand von Best Practice Beispielen Möglichkeiten aufzeigen Vielfalt sinnhaft, ressourcenorientiert und zielgerichtet zu leben. Schließlich bedeuten neue Prozesse und Wege oft ein Umdenken und Anstrengungen, an deren Ende ein deutlicher Mehrwert für alle Beteiligten stehen soll. Dieser Mehrwert kann eine höhere Arbeitgeberattraktivität sein, eine bessere Identifikation mit dem Unternehmen, eine geringere Krankenquote oder auch effizientere Teamstrukturen.
Über das Projekt sollen nicht nur Best Practice Beispiele gesammelt und dargestellt werden, um voneinander zu lernen, sondern auch Führungskräfte dabei unterstützt werden, die Bedürfnisse einer vielfältigen Mitarbeiterschaft besser zu verstehen und zu berücksichtigen.
Durch Mitarbeit in unterschiedlichen diversitätsrelevanten Netzwerken und Gremien, können nicht nur unsere Mitarbeiter*innen, sondern auch die Bedürfnisse der Menschen die wir, betreuen, beraten, versorgen und unterstützen besser verstanden werden.
Darauf aufbauend können die bestehenden Richtlinien und Verfahren im Bereich Diversitymanagement und interkulturelle Vielfalt gesichtet und geprüft werden, mit dem Ziel, dass sie inklusiv und möglichst allen Mitarbeiter*innen und Klient*innen gerecht werden.
Vielfalt lebt sich schwer allein. Jede Einrichtung soll und muss Ihren eigenen für sie passenden, authentischen Weg finden. Ein Blick über das eigene Tun hinaus kann aber manchmal hilfreich sein. Entweder um Möglichkeiten für andere weitere Handlungsweisen zu entdecken, oder aber auch um kurz innezuhalten und anzuerkennen, dass man bereits auf einem sehr guten Weg ist, was man bereits geschafft hat.
Teilen Sie gerne Ihre Erfahrungen (positive, aber auch negative) mit mir!
Ich freue mich darauf, mich gemeinsam mit Ihnen den vielfältigen Herausforderungen einer sich wandelnden Mitarbeiterschaft zu stellen.

Ihr Kontakt:
Katharina Heil Diakonie der Vielfalt
