- Podcast
- Gehaltsrechner
- wettbewerb2020
- Geschäftsstelle
- Dossier
- MeineDiakonie
- Über die Diakonie
- Die Diakonie in Bayern: Die Arbeitsfelder
- Mitarbeiten bei der Diakonie
- Diakonie und Politik
- Fachverbände der Diakonie in Bayern
- Kampagnen, Messen, Veranstaltungen
- Medien, Publikationen, Downloads
- Die Diakonie unterstützen
- Diakonie in Ihrer Nähe
- Diakonie in Bayern
- Diakonie in Deutschland
- Diakonie in Europa - EU-Förderung
- Diakonie und Geld
- Kirche und Diakonie
- Die Fachverbände
- Die Geschichte der Diakonie
- Menschen in Not
- Leben im Alter
- Leben mit Krankheit
- Kinder und junge Menschen
- Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder
- Menschen mit Behinderung
- Familien
- Diakonie und Kirche im Gemeinwesen
- Fremd in Deutschland
- Internationale Diakonie
- Bildungsangebote
- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.
- Fachverband Evangelische Altenhilfe
- Evangelischer Fachverband Familienpflege Bayern
- Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
- Fachverband End-of-Life-Care
- Fachverband Suchthilfe
- Jahresthema 2019/2020: #MeineDiakonie
- Rückblick Jahresthema '17/'18: Hier kommst Du an
- Diakonie-Wettbewerb 2020
- Diakonie-Wettbewerb 2020: Die Preisträger


Diakonie in Europa
Projekt EU-Förderung
Um den europaskeptischen Stimmen entgegenzuwirken und den sozialen Zusammenhalt in der Europäischen Union zu stärken, greifen die Initiativen der europäischen Institutionen immer mehr sozialpolitische Themen auf. Insbesondere mit der Bereitstellung von EU-Fördermitteln werden Anreize geschaffen, Projekte durchzuführen, die die politischen Leitlinien konkret umsetzen. Davon können auch soziale Dienstleister profitieren.
Europa-Referat in der Diakonie Bayern
Mit dem Ziel, die zukünftige Entwicklung der EU-Förderprogramme mit zu verfolgen und Beteiligungsmöglichkeiten für Mitgliedseinrichtungen der Diakonie in Bayern auszuloten, wurde im November 2016 das Referat "Projekt EU-Förderung" im Diakonischen Werk Bayern eingerichtet. Als Europareferentin ist Kathrin Linz-Dinchel Ansprechpartnerin für die Mitgliedseinrichtungen mit dem Ziel, die Träger bei der Beteiligung an EU-Projekten zu unterstützen.
Aufgaben des Referats sind im Kern:
- Vermittlung von Europakompetenz auf allen Ebenen im Landesverband des Diakonischen Werkes Bayern und Vertretung der Interessen bei EU-Themen auf Bundesebene und in der „Dienststelle Brüssel“
- Aufbau und Begleitung eines diakonischen Netzwerkes für Vertreter*innen der Mitgliedseinrichtungen, die EU-Projekte umsetzen und zu EU-Themen arbeiten
- Konkrete Unterstützung der Träger bei deren Beteiligung an EU-Förderprogrammen