Wohnungsnotfallhilfe Die Diakonie Bayern im Dialog

Wohnungslosigkeit kann jeden treffen.

Ilka Thurau, Fachstelle für Wohnungsnotfallhilfe im Landkreis Lindau

Aktiv gegen Wohnungslosigkeit

Die Zahl der wohnungslosen Menschen steigt weiter. Damit wächst der Bedarf an bezahlbarem Wohnraum und Unterstützung. Die Diakonie Allgäu hilft: Sie bietet Beratung und aufsuchende Wohnungsnotfallhilfe im Landkreis Lindau an. Ilka Thurau berät Betroffene, Sozialleistungen zu beantragen oder Mietrückstände bei drohender Kündigung zu klären. Sie vermittelt auch bei Konflikten zwischen Vermieter:innen und Mieter:innen. Das Angebot gehört zu den 26 Modellprojekten der Diakonie in Bayern.

Von der Projektförderung in die Regelfinanzierung

Die vom Diakonischen Werk Bayern begleiteten Modellprojekte sind aus dem Aktionsplan 'Hilfe bei Obdachlosigkeit' der Bayerischen Staatsregierung finanziert. Sie helfen Menschen, die keine Wohnung haben, ihre Situation zu bewältigen. Präventiv tragen sie dazu bei, dass Menschen ihr Zuhause nicht verlieren. Eine Erfolgsgeschichte: 75 Prozent der Projekte sind mittlerweile in einer Regelfinanzierung. Die Zusammenarbeit von Landesverband und diakonischen Trägern macht eine nachhaltige Sicherung des entstandenen Hilfesystems möglich.

Sozialpolitisch engagiert

Der 11. September ist der Tag der wohnungslosen Menschen. Die Diakonie Bayern nutzt 2024 diesen Anlass für eine sozialpolitische Initiative. Sie schreibt Politiker:innen im Bayerischen Landtag an und macht Vorschläge zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit. Die Aktion zeigt Wirkung: Bauminister Christian Bernreiter lädt die Präsidentin der Diakonie Bayern und die Referentin für Wohnungsnotfallhilfe im Januar 2025 zum Gespräch ein. Der enge fachliche Austausch mit der Politik: Das ist der Unterschied.

Ihr Kontakt

Heidi Ott Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe, Schuldnerberatung