- Podcast
- Gehaltsrechner
- wettbewerb2020
- Geschäftsstelle
- Dossier
- MeineDiakonie
- Über die Diakonie
- Die Diakonie in Bayern: Die Arbeitsfelder
- Mitarbeiten bei der Diakonie
- Diakonie und Politik
- Fachverbände der Diakonie in Bayern
- Kampagnen, Messen, Veranstaltungen
- Medien, Publikationen, Downloads
- Die Diakonie unterstützen
- Diakonie in Ihrer Nähe
- Diakonie in Bayern
- Diakonie in Deutschland
- Diakonie in Europa - EU-Förderung
- Diakonie und Geld
- Kirche und Diakonie
- Die Fachverbände
- Die Geschichte der Diakonie
- Menschen in Not
- Leben im Alter
- Leben mit Krankheit
- Kinder und junge Menschen
- Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder
- Menschen mit Behinderung
- Familien
- Diakonie und Kirche im Gemeinwesen
- Fremd in Deutschland
- Internationale Diakonie
- Bildungsangebote
- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.
- Fachverband Evangelische Altenhilfe
- Evangelischer Fachverband Familienpflege Bayern
- Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
- Fachverband End-of-Life-Care
- Fachverband Suchthilfe
- Jahresthema 2019/2020: #MeineDiakonie
- Rückblick Jahresthema '17/'18: Hier kommst Du an
- Diakonie-Wettbewerb 2020
- Diakonie-Wettbewerb 2020: Die Preisträger

- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Ausbildungsmessen
- Pflege
- Diätassistent/in
- Dorfhelfer/in
- Familienpfleger/in (Ausbildung letztmalig im Oktober 2016)
- Hauswirtschafter/in
- Pflegefachmann/-frau (generalistische Ausbildung ab 2020)
- Pflege Dual
- Pflege (B.Sc.)
- Advanced Nursing Practice (ANP) (M.Sc.)
- Gesundheitsmanagement und Technologie im Sozialmarkt (B.A.)
- Gesundheits- und Pflegemanagement (B.A.)
- Gesundheits- und Pflegepädagogik (B.A.)
- Gesundheitsökonomie und Ethik (B.Sc.)
- Gesundheits- und Sozialmanagement (M.A.)
- Management im Gesundheits- und Sozialmarkt (B.A.)
- GesundheitsWirtschaft und Ethik (M.A.)
- Pädagogik
- Heilpädagogik
- Soziale Arbeit & Beratung
- Diakoniespezifische Ausbildungen
- Theologie
- Verwaltung
- Weitere Berufsbilder
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.

Willkommenstage für neue Mitarbeitende
Neue Mitarbeitende in diakonischen Einrichtungen und Diensten brauchen gerade am Anfang eine erste Orientierung, einen „Schuhlöffel“, um in der Dienststelle und im neuen Arbeitsfeld gut Fuß fassen zu können. Es ist nicht selbstverständlich, dass alle neuen Mitarbeitenden mit kirchlich-diakonischen Inhalten vertraut sind.
Sie als neue Mitarbeiterin / als neuer Mitarbeiter fragen sich:
- Wo bin ich da gelandet?
- Was ist das für eine Organisation?
- Was ist das Besondere daran?
- Was bedeutet das für mich?
Die neue ARR Berufliche Mitarbeit in Anlage 9 AVR-Bayern sieht für alle Dienstgeber/innen die Pflicht zu Einführungstagen (sog. "Willkommenstage") für alle neuen Mitarbeitenden vor - unabhängig von einer Religionszugehörigkeit.
Die konkrete Umsetzung erfolgt vor Ort oder auch in der Region.
Mehr Informationen zu den Willkommenstagen sowie den dazugehörigen Materialien finden Sie hier.