- Podcast
- gecko
- Gehaltsrechner
- wettbewerb2021
- Geschäftsstelle
- Dossier
- #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- Über die Diakonie
- Die Diakonie in Bayern: Die Arbeitsfelder
- Mitarbeiten bei der Diakonie
- Diakonie und Politik
- Fachverbände der Diakonie in Bayern
- Kampagnen, Messen, Veranstaltungen
- Medien, Publikationen, Downloads
- Die Diakonie unterstützen
- Frühjahrssammlung
- Diakonie in Ihrer Nähe
- Diakonie in Bayern
- Diakonie in Deutschland
- Diakonie und Geld
- Kirche und Diakonie
- Die Fachverbände
- Die Geschichte der Diakonie
- Menschen in Not
- Leben im Alter
- Leben mit Krankheit
- Kinder und junge Menschen
- Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder
- Menschen mit Behinderung
- Familien
- Diakonie und Kirche im Gemeinwesen
- Fremd in Deutschland
- Internationale Diakonie
- Bildungsangebote
- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.
- Fachverband Evangelische Altenhilfe
- Evangelischer Fachverband Familienpflege Bayern
- Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
- Fachverband End-of-Life-Care
- Fachverband Suchthilfe
- #impfen - Corona-Schutzimpfung
- Lagois 2021
- Jahresthema 2021: #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- ConSozial 2021
- Berufsbildung 2021
- Diakonie-Wettbewerb 2021


Pflege - Bachelor of Science (B.Sc.)
Die Fakten
Du bekommst die Möglichkeit:
- einer akademischen Ausbildung,
- Tätigkeit in der direkten Patientenversorgung,
- Erfahrung in professioneller Pflege,
- verantwortlich pflegerische Konzepte zu erarbeiten,
- Projekte zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitsbereich durchzuführen,
- Problemlösungsprozesse zu steuern,
- selbständiges, wissenschaftliches und ethisch fundiertes Arbeiten zu erlernen.
Du arbeitest in:
- vielfältigen Praxisfeldern der Pflege,
- komplexen Aufgabenfeldern wie:
- das Erstellen von Pflegediagnosen,
- die Gestaltung interprofessionell-individuell angemessener Versorgungspfade,
- die evidenzbasierte situationsgerechte Planung und Durchführung der Pflegeintervention,
- die Beratung für Patient*innen, Angehörige,
- die Beratung für Pflegekräfte im Bereich der integrierten Versorgung und des Disease-Managements.
Ein Quereinstieg in ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium ist für Bewerberinnen und Bewerber mit erfolgreichem Berufsabschluss in einem Pflegeberuf möglich. Dieses umfasst fünf Semester mit je 20 ECTS pro Semester.
Weitere Informationen zur Ausbildung erhältst du über die unten stehende Adresse.