- Podcast
- gecko
- Gehaltsrechner
- wettbewerb2021
- Geschäftsstelle
- Dossier
- #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- Über die Diakonie
- Die Diakonie in Bayern: Die Arbeitsfelder
- Mitarbeiten bei der Diakonie
- Diakonie und Politik
- Fachverbände der Diakonie in Bayern
- Kampagnen, Messen, Veranstaltungen
- Medien, Publikationen, Downloads
- Die Diakonie unterstützen
- Frühjahrssammlung
- Diakonie in Ihrer Nähe
- Diakonie in Bayern
- Diakonie in Deutschland
- Diakonie und Geld
- Kirche und Diakonie
- Die Fachverbände
- Die Geschichte der Diakonie
- Menschen in Not
- Leben im Alter
- Leben mit Krankheit
- Kinder und junge Menschen
- Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder
- Menschen mit Behinderung
- Familien
- Diakonie und Kirche im Gemeinwesen
- Fremd in Deutschland
- Internationale Diakonie
- Bildungsangebote
- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.
- Fachverband Evangelische Altenhilfe
- Evangelischer Fachverband Familienpflege Bayern
- Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
- Fachverband End-of-Life-Care
- Fachverband Suchthilfe
- #impfen - Corona-Schutzimpfung
- Lagois 2021
- Jahresthema 2021: #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- ConSozial 2021
- Berufsbildung 2021
- Diakonie-Wettbewerb 2021


Hauswirtschafter*in
Eva N.: „Verwaltungsjobs waren noch nie meine Leidenschaft! Den ganzen Tag im Sitzen arbeiten wäre nichts für mich. Ich brauche praktische Tätigkeiten, bei denen ich auch körperlich aktiv werden muss. Und da ist Hauswirtschafterin genau der richtige Beruf für mich. Von der Speisenzubereitung über die Gestaltung des Wohnumfeldes bis hin zum Marketing ist alles mit dabei. Ich muss in meiner Arbeit kreativ denken, organisieren und planen und mich natürlich auch mit den technischen Geräten auskennen. Aber viel wichtiger ist noch, dass man freundlich und aufmerksam ist gegenüber anderen Menschen.“
Die Fakten
Du bekommst die Möglichkeit:
- im Bereich des hauswirtschaftlichen Bestellwesens,
- im Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung,
- im Servicebereich zu arbeiten.
Du arbeitest in:
- Heimen,
- Tagungstätten,
- Einrichtungen für Menschen mit Behinderung,
- Krankenhäusern,
- Produktionsküchen,
- Verteilerküchen.
Informationen zur Ausbildung bekommst du über die jeweiligen Schulen.
Links und Adressen
Mittelfranken
Fachakademie für Sozialpädagogik von Diakoneo in Neuendettelsau
Unterfranken
Philipp-Melanchthon-Schule Grundlehrgang für Hauswirtschaft
Schwaben