- Podcast
- gecko
- Gehaltsrechner
- wettbewerb2021
- Geschäftsstelle
- Dossier
- #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- Über die Diakonie
- Die Diakonie in Bayern: Die Arbeitsfelder
- Mitarbeiten bei der Diakonie
- Diakonie und Politik
- Fachverbände der Diakonie in Bayern
- Kampagnen, Messen, Veranstaltungen
- Medien, Publikationen, Downloads
- Die Diakonie unterstützen
- Frühjahrssammlung
- Diakonie in Ihrer Nähe
- Diakonie in Bayern
- Diakonie in Deutschland
- Diakonie und Geld
- Kirche und Diakonie
- Die Fachverbände
- Die Geschichte der Diakonie
- Menschen in Not
- Leben im Alter
- Leben mit Krankheit
- Kinder und junge Menschen
- Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder
- Menschen mit Behinderung
- Familien
- Diakonie und Kirche im Gemeinwesen
- Fremd in Deutschland
- Internationale Diakonie
- Bildungsangebote
- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.
- Fachverband Evangelische Altenhilfe
- Evangelischer Fachverband Familienpflege Bayern
- Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
- Fachverband End-of-Life-Care
- Fachverband Suchthilfe
- #impfen - Corona-Schutzimpfung
- Lagois 2021
- Jahresthema 2021: #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- ConSozial 2021
- Berufsbildung 2021
- Diakonie-Wettbewerb 2021


Familienpfleger*in
Dany F.: „Bevor ich mich für diesen Beruf entschieden habe, stand eines fest: Der Beruf muss mit Abwechslung verbunden sein und natürlich wollte ich viel mit Menschen zu tun haben. Meine Wahl fiel auf Familienpflegerin. Eine echte Herausforderung, eben genau das, was ich wollte. Wie der Name schon sagt, arbeite ich in Familien, die aus verschiedenen Gründen Hilfe benötigen. Das sind hohe Anforderungen, da ich dann für eine gewisse Zeit den Haushalt in fremden Familien managen muss, die Kinder versorge oder manchmal auch andere Menschen in der Familie pflege. Für meine Hilfe sind diese Familien wirklich dankbar und das ist ein ziemlich gutes Gefühl!“
Die Fakten
Als Familienpfleger und Familienpflegerin bist du Vertreter / Vertreterin einer kranken oder abwesenden Hausfrau bzw. Hausmannes.
Du bekommst die Möglichkeit:
- Mahlzeiten zu zubereiten,
- Kinder zu betreuen,
- den gesamten Haushalt zu versorgen,
- dich um die erkrankte Hausfrau oder den erkrankten Hausmann zu kümmern,
- bei Bedarf ältere, kranke oder Familienangehörige mit Behinderung zu betreuen.
Informationen zur Ausbildung bekommst Du über die Schule.
ACHTUNG:
Die Ausbildung startete zum letzten Mal im Oktober 2016.
Die Evang. Fachschule für Familenpflege schließt nach Ende des Ausbildungskurses im Jahr 2018.