- Podcast
- gecko
- Gehaltsrechner
- wettbewerb2021
- Geschäftsstelle
- Dossier
- #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- Über die Diakonie
- Die Diakonie in Bayern: Die Arbeitsfelder
- Mitarbeiten bei der Diakonie
- Diakonie und Politik
- Fachverbände der Diakonie in Bayern
- Kampagnen, Messen, Veranstaltungen
- Medien, Publikationen, Downloads
- Die Diakonie unterstützen
- Frühjahrssammlung
- Diakonie in Ihrer Nähe
- Diakonie in Bayern
- Diakonie in Deutschland
- Diakonie und Geld
- Kirche und Diakonie
- Die Fachverbände
- Die Geschichte der Diakonie
- Menschen in Not
- Leben im Alter
- Leben mit Krankheit
- Kinder und junge Menschen
- Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder
- Menschen mit Behinderung
- Familien
- Diakonie und Kirche im Gemeinwesen
- Fremd in Deutschland
- Internationale Diakonie
- Bildungsangebote
- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.
- Fachverband Evangelische Altenhilfe
- Evangelischer Fachverband Familienpflege Bayern
- Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
- Fachverband End-of-Life-Care
- Fachverband Suchthilfe
- #impfen - Corona-Schutzimpfung
- Lagois 2021
- Jahresthema 2021: #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- ConSozial 2021
- Berufsbildung 2021
- Diakonie-Wettbewerb 2021


Erziehung, Bildung und Gesundheit im Kindesalter Dual - Bachelor of Arts (B.A.)
Die Fakten
Das duale Studium verbindet ein akademisches Studium mit einer beruflichen Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in an einer kooperierenden Fachakademie für Sozialpädagogik.
Du bekommst die Möglichkeit:
- Theorien und Forschungsergebnissen zu analysieren und in der eigenen Praxis anzuwenden,
- Bildungs- und Erziehungsprozesse und präventive Ansätze für Kinder im Alter von 0 bis 12 Jahren mittels aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterzuentwickeln und
in gesellschaftliche Kontexte einzubetten, - dich mit Fragen der Bedarfsplanung, mit Institutionen, Träger- und Organisationsstrukturen auseinander zu setzen,
- Kompetenzen in Beratung, Organisation, Leitung und Teamentwicklung zu vertiefen,
- dich mit zentralen Themen christlicher Ethik und Theologie zu beschäftigen,
- Ökonomische Grundlagen und Qualitätsmanagement zu erlernen.
Du arbeitest in:
- Erziehungs- und Bildungseinrichtungen als Fachberater*in,
- Kindertageseinrichtungen als Leiter*in,
- übergeordneten Leitungsverbünden als Gesamtleitung,
- Schulsozialarbeit,
- Fachschulen, Fachakademien für Sozialpädagogik, Fort- und Weiterbildung
- Einrichtungen mit Beratungsaufgaben.
Informationen zur Ausbildung bekommst du über die Hochschule.