Struktur der Ausbildung:
Die Ausbildung dauert drei Jahre (mit Sozialpädagogischem Seminar fünf Jahre) und schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.
Sozialpädagogisches Seminar:
Das Sozialpädagogische Seminar ist eine Vorausbildung und vermittelt grundlegende pädagogische Kompetenzen für die Betreuung von Kindern im Vorschulalter und frühen Schulalter. Die Auszubildenden arbeiten während des Sozialpädagogischen Seminars in einer sozialpädagogischen Einrichtung und bekommen die theoretischen Inhalte an zwei bis drei Tagen in der Woche in der Fachakademie vermittelt.
Ausbildung an der Fachakademie:
Theoretischer Ausbildungsfächer:
- Soziologie
- Pädagogik
- Sozialpädagogik
- Ökologie-/Umwelt- und Gesundheitspädagogik
- Religionspädagogik
- Heilpädagogik
- Praxis- und Methodenlehre
- Gesprächsführung
- Psychologie
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Erziehung
- Recht, Organisation und Verwaltung
- Religion und Ethik
- Sozialpädagogisches Handeln durch Medien
- Deutsch
- Fremdsprachen
- und weitere
Praktika
- Du absolvierst mehrere begleitende Praktika in deiner zweijährigen schulischen Ausbildung.
- Im dritten Jahr der Ausbildung machst du ein einjähriges Berufspraktikum mit integrierten Theoriephasen.
Seit dem Ausbildungsjahr 2016/2017 werden, im Rahmen eines Schulversuchs ("Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen", kurz "OptiPrax") weitere Ausbildungsvarianten an manchen bayerischen Fachakademien angeboten. Die Innere Mission München beteiligt sich ebenfalls daran. Nähere Informationen findest du auf der Homepage der Inneren Mission München. Und auf den Seiten des bayerischen Kultusministeriums (Suchwort "OptiPrax").
Finanzielles:
Da die Ausbildung zum/zur Erzieher/in eine schulische Ausbildung ist, wird sie nicht vergütet. Das Berufspraktikum wird nach Tarifvertrag bezahlt. Für den Besuch der unten aufgeführten Schulen muss kein Schulgeld bezahlt werden, aber Materialgeld in unterschiedlicher Höhe und zum Teil eine Aufnahmegebühr. Für den Zeitraum der Ausbildung hast du die Möglichkeit, BAföG zu beantragen.
Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Als Erzieher/in kannst du dich durch Weiterbildungen oder passende zusätzliche Ausbildungen spezialisieren:
- Fachkraft für Sprachförderung
- Musikpädagoge/in
- Motopäde/in
- Sonderpädagoge/in
- Facherzieher/in Integration
- Sozialfachwirt/in
- Theaterpädagoge/in
- Wald- und Naturerzieher/in
- Fachkraft für Frühpädagogik
- Heilpädagoge/in (Ausbildung)
- Ergotherapeut/in (Ausbildung)
Wenn du deine Abschlussprüfung um die Ergänzungsprüfung im Fach Englisch erweiterst, erwirbst du die fachgebundene Fachhochschulreife. Die allgemeine Fachhochschulreife erhältst du, wenn du die Prüfungen in den Fächern Englisch und Mathematik bestehst. Mit einem Notendurchschnitt von mindestens 1,5 im Abschlusszeugnis hast du die fachgebundene Hochschulreife für pädagogische und psychologische Studiengänge an Universitäten.
Weiterbildung durch ein Studium:
Mögliche Studiengänge:
- Erziehungswissenschaft
- Pädagogische Psychologie
- Soziale Arbeit
- Sozialpädagogik
- Frühpädagogik
- Grundschullehramt
- und weitere