„Wir sind Nachbarn. Alle – Für mehr Verantwortung miteinander“

Der Diakonie-Wettbewerb 2016

Nürnberg, 28. Januar 2016. Das Diakonische Werk Bayern schreibt seinen Wettbewerb in diesem Jahr zur Förderung ehrenamtlicher Nachbarschaftshilfe aus. Ab dem 1. Februar 2016 können sich alle Mitglieder des Diakonischen Werkes Bayern mit diakonischen Angeboten bewerben, bei denen eine Vernetzung im sozialen Nahraum erreicht wird. Es gibt drei Preise im Gesamtwert von 4.500 Euro zu gewinnen.

 

Das Diakonische Werk Bayern hat als Motto für die Ausschreibung das Jahresthema der Diakonie Deutschland gewählt: „Wir sind Nachbarn. Alle – Für mehr Verantwortung miteinander.“ Die Ausschreibung richtet sich an alle über 1.300 Mitglieder des Diakonischen Werkes Bayern, z. B. Kirchengemeinden, Diakonievereine, diakonische Träger oder Einrichtungen. Gesucht werden regional gut vernetzte Angebote von Ehrenamtlichen, bei denen zum Beispiel Diakonie und Kirchengemeinden kooperieren oder mit anderen Verbänden, Initiativen und Vereinen zusammenarbeiten (z. B. mit Schulen, Kindergärten oder Verwaltungen), insbesondere der Nachbarschaft und der Selbsthilfe.

 

Für eine Bewerbung kommen viele Arbeitsgebiete in Frage: z. B. ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliche Initiativen zur Armutsbekämpfung, bei denen vernetzt gearbeitet wird (z. B. Tafeln, Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern), Projekte, bei denen Ehrenamtliche Menschen in Not aufsuchen, sich aber nicht auf Einzelfallhilfe beschränken, sondern soziale Verbindungen schaffen, vernetzte offene Altenhilfe, die generationenverbindend arbeitet, ehrenamtliche offene Behindertenarbeit mit Einbindung ins Quartier oder ehrenamtliche Flüchtlingshilfe, die Kontakte zur Wohnbevölkerung schafft u. v. m. Besonders preiswürdig sind solche Initiativen und Projekte, die neue Wege beschreiten oder eine besonders gute Vernetzung vor Ort erreichen. Die genauen Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

 

Der erste Preisträger erhält 2.000 Euro, gespendet vom Versicherer im Raum der Kirchen. Der Zweitplatzierte bekommt 1.500 Euro, die von der CURACON Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gesponsert werden. Der dritte, mit 1.000 Euro dotierte Preis wird von der Evangelischen Bank finanziert.

 

Bewerbungen sind bis zum 31. Mai 2016 möglich. Die Preisträger werden im Rahmen der Messe „ConSozial“ am 27. Oktober 2016 in Nürnberg der Öffentlichkeit vorgestellt.