„Wasser für alle“

Brot für die Welt eröffnet am 1. Advent 59. Spendenaktion in Schwabach

Nürnberg, 23.11.2017 Mehr als zwei Milliarden Menschen weltweit haben nach Angaben der Vereinten Nationen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt stellt deshalb das Recht auf Wasser ins Zentrum der neuen Spendenaktion. Sie wird unter dem Motto „Wasser für alle“ am 3. Dezember, dem 1. Advent, für Bayern mit einem Festgottesdienst in der Schwabacher Stadtkirche St. Johannes und St. Martin eröffnet.

Wasser ist heute in vielen Regionen der Welt knapp, vor allem in Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Dabei gibt es eigentlich weltweit genügend Süßwasser. Hauptursache der Wasserknappheit ist der Klimawandel. Intensive Landwirtschaft und Verschmutzung durch Industrie kommen hinzu. Michael Bammessel Präsident der Diakonie Bayern: „Manchmal fällt es schon schwer, die Widersprüchlichkeiten unserer Welt auszuhalten: Während UNICEF darauf hinweist, dass jährlich 800.000 Menschen an Folgen von verunreinigtem Wasser sterben, bitten manche Stadtwerke in Deutschland darum, das Wasser doch auch mal länger laufen zu lassen – die Leitungen würden sonst verstopfen.“ An kaum einem anderen Beispiel werde der Unterschied der Lebensverhältnisse zwischen Nord und Süd, zwischen den armen und den reichen Ländern, so deutlich wie am Beispiel des Wassers. Jeder dritte Mensch auf der Welt lebe ohne sanitäre Einrichtungen.

Die Eröffnung für Bayern findet am 1. Advent, den 3. Dezember 2017 um 10.00 Uhr in der Stadtkirche St. Johannes und St. Martin in Schwabach statt. Die Predigt hält der Präsident der Diakonie Bayern, Michael Bammessel. Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern wird die Aktion für Bayern eröffnen.

Brot für die Welt, das weltweit tätige Hilfswerk der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland, wurde 1959 gegründet. Wirkliche Hilfe muss dem Armen helfen, sich selbst zu helfen, lautete ein entscheidender Grundsatz, der bis heute gilt. Brot für die Welt" gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten Hilfsaktionen der Bundesrepublik; seit ihrer Gründung im Jahr 1959 wurden alleine in Bayern über 300 Millionen Euro gesammelt. Im vergangenen Jahr hat das Hilfswerk weltweit über 500 neue Projekte bewilligt, regionale Schwerpunkte waren Afrika mit 210 Projekten sowie Asien und Pazifik mit 204 Projekten. Über das Jahr fördert Brot für die Welt mehr als 2.000 Projekte mit einer durchschnittlichen Laufzeit von drei Jahren. Traditionell ist die Weihnachtskollekte in den rund 14.000 evangelischen Gemeinden Deutschlands für Brot für die Welt bestimmt.