„Nein“ zu Studiengebühren. eaf bayern fordert zu Teilnahme am Volksbegehren auf

Nürnberg, 24. Januar 2013. Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Bayern (eaf bayern) unterstützt das Volksbegehren zur Abschaffung der Studiengebühren in Bayern. „Studiengebühren machen eine ungleiche Gesellschaft noch ungleicher“, begründet die eaf-Vorsitzende Birgit Löwe den Aufruf ihres Verbands. „Der Verzicht auf Studiengebühren brächte uns der Chancengleichheit im Bildungsbereich ein Stück näher.“ Der für alle selbstverständlich verfügbare Zugang zu Bildung sei, so Löwe weiter, ein „essentieller Faktor für die positive Entwicklung unserer Gesellschaft in Zukunft“.

Noch bis 30. Januar 2013 liegt in Bayerns Rathäusern das Volksbegehren gegen Studiengebühren zum Unterschreiben aus. Damit Bayern als letztes Bundesland die Gebühren wieder abschafft, müssen sich 10 Prozent der Stimmberechtigten, also etwa 940.000 BürgerInnen für das Volksbegehren eintragen.

 

Die eaf bayern unterstützt die Forderung nach Abschaffung der Studiengebühren, weil 1.000 Euro pro Jahr vielen intelligenten und begabten, aber finanziell schlechter gestellten jungen Menschen den Zugang zum Studium verwehren. Immer noch herrscht große Bildungsungerechtigkeit in Bayern: Während 71 von 100 Kindern aus Akademikerfamilien studieren, sind es aus Facharbeiterfamilien nur 24 von 100. „Das ist schlicht ungerecht“, moniert Birgit Löwe. „Zum anderen ist es widersinnig, wenn das selbsternannte High-Tech-Land Bayern so viel Potenzial ungenutzt lässt“. Die eaf bayern tritt dafür ein, dass alle Kinder, egal ob arm oder reich, die gleichen Chancen auf Bildung bekommen. Die dringend notwendige Abschaffung der Studiengebühren ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

 

 

Die Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Bayern e.V. (eaf bayern) ist ein Zusammenschluss von 20 Werken, Diensten, Verbänden und Arbeitsgemeinschaften innerhalb der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, die sich für verbesserte Lebensbedingungen für Familien und Kindern einsetzen. Die eaf bayern im Internet: www.eaf-bayern.de