Zusammen mit Mitarbeiter/innen aus Landshuter Beratungsstellen der Diakonie besuchte Peter Litvai ein Frauenhaus, eine Obdachlosenunterkunft, ein Übergangswohnheim für Asylbewerber/innen und Privatwohnungen von Alleinerziehenden und kinderreichen Familien. Die Auswahl der Orte belegt, wie vielfältig die Armutsproblematik in Deutschland ist und welche sozialen Gruppen vor allem betroffen sind. Seine Fotos dokumentieren, wie Menschen in Armut leben müssen: zum Beispiel in drängender Enge auf 14 Quadratmetern, oder mit einem Bad, das, mit einer Herdplatte auf der Waschmaschine, gleichzeitig als Küche dient. Die Räume haben kaputte, verschimmelte Wände, verschlissene und billiges Mobiliar. Sie sind vollgepfropft mit Habseligkeiten, doch aufgeräumt und geputzt, „schön gemacht“ und „hergerichtet“, im Sinne des ironischen Ausstellungstitels: My home is my castle.
Menschen sind nur auf wenigen Fotos zu sehen, und wenn, als Rückenfiguren. So auch auf dem Bild mit den vier Kindern, die zum Fenster schauen. Wie wird ihre Zukunft aussehen? Werden sie der Armut entrinnen können? Peter Litvai hat jedem Foto eine fingierte Wohnungsanzeige beigefügt, die ironisch die Lebensrealität dieser Familie beschreibt. Zu diesem Bild lautet sie: „3-Zimmer-Wohnung, Küche, Bad mit WC, Balkon, an sechsköpfige Familie langfristig zu verm.“
Peter Litvai möchte zur öffentlichen Diskussion über menschenwürdigen und bezahlbaren Wohnraum in Deutschland anregen. Begleitend zur Ausstellung haben Studentinnen der Fachhochschule Landshut auch Meinungen zur Wohnsituation von Straßenpassanten in Landshut gesammelt, die im Katalog zur Ausstellung mit abgedruckt sind.
Peter Litvai wurde 1957 in Budapest geboren und lebt seit 30 Jahren in Landshut. Der freiberufliche Fotograf ist durch zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen mit den Schwerpunkten soziale Themen, Industrie, Architektur und Portrait bekannt geworden und wurde 2011, 2012 und 2013 für den „Kulturpreis Bayern“ nominiert. Weitere Informationen über den Künstler unter www.litvai.de
Die Ausstellung entstand auf Initiative der „Landshuter Armutskonferenz – Forum für soziale Rechte“ und des Landshuter Frauennetzwerkes 2014, um auf den Mangel an bezahlbaren Wohnraum und die Probleme bei prekären Wohnverhältnissen aufmerksam zu machen.
Anlässlich der 7. Bayerischen Armutskonferenz der Freien Wohlfahrtspflege Bayern am 30. Juli 2014 im „eckstein“-Haus der Evang.-Luth. Kirche in Nürnberg wird die Ausstellung „My home is my castle“ im Diakonischen Werk Bayern gezeigt. Die Ausstellung kann vom 14. bis 25. Juli 2014 von Montag bis Freitag am Vormittag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie von Montag bis Donnerstag am Nachmittag von 13.00 Uhr bis 16.30 Uhr besichtigt werden. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich an der Pforte zu melden. Ein Katalog zur Ausstellung zum Stückpreis von 3,00 Euro liegt aus.
mehr ...