Londoner Abkommen. Schuldenerlass für Deutschland feiert Jubiläum

Nürnberg, 28. Februar 2013. Vor 60 Jahren wurde der noch jungen Bundesrepublik von mehr als 20 Staaten fast die Hälfte ihrer Vor- und Nachkriegsschulden erlassen. Am 27.02.1953 wurde zwischen Deutschland und seinen Gläubigern das sogenannte „Londoner Schuldenabkommen“ unterzeichnet: Ehemalige Kriegsgegner verzichteten insgesamt auf mehr als 15 Mrd. DM, darunter die Vereinigten Staaten, Großbritannien oder Frankreich und Staaten, die heute bei Deutschland verschuldet sind, wie Griechenland, Irland oder Spanien.

Bemerkenswert ist aber nicht nur die Höhe des Erlasses. Besonders bezeichnend ist, dass die Verhandlungen auf Augenhöhe geführt wurden. So wurde nicht alleine von Gläubigerseite entschieden, wie verfahren wird, sondern der Bundesrepublik eine faire Chance zum Neuanfang gegeben. Deutschland musste nur dann seine Schulden bedienen, wenn es einen Exportüberschuss gab, was einen wesentlichen Grundstein für das deutsche Wirtschaftswunder legte. Die Gläubiger hatten einen Anreiz, deutsche Waren zu kaufen.

Und auch was heute als normale Verschuldung gilt, galt damals als kritisch. Deutschland hatte Schulden in Höhe von 23 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, als man aus Sorge um das Land die Konferenz einberief. Griechenland liegt aktuell bei 160 Prozent, und nur Optimisten hoffen, diese Quote auf 120 Prozent senken zu können. Bei Entwicklungsländern gilt ein Wert ab 80 Prozent als kritisch.

Leider ist das Abkommen in den letzten Jahrzehnten etwas in Vergessenheit geraten. Aus Sicht der Diakonie Bayern sollte das Jubiläum dazu genutzt werden, sich dieser fairen und zielführenden Verhandlungen zu erinnern. Ob nun für Griechenland oder Entwicklungsländer: Sie verdienen die gleichen Chancen wie Deutschland 1953.

Die Diakonie Bayern ist Mitglied des Entschuldungsbündnisses erlassjahr.de, das sich mit mehr als 700 Mitträgern seit mehr als zehn Jahren mit den Problemen von Staatsverschuldung – insbesondere von Entwicklungsländern – beschäftigt. Mitträger von erlassjahr.de werden in diesem Jahr Botschaften von damaligen Gläubigerstaaten besuchen, um sich für die Unterstützung 1953 zu bedanken. Weitere Informationen zum Londoner Schuldenabkommen finden Sie unter www.erlassjahr.de/london.

Inhaltliche Fragen zum Londoner Schuldenabkommen beantwortet gerne Jürgen Kaiser vom Entschuldungsbündnis erlassjahr.de: 0173/2919374