Dass Letzteres passiert, ist tatsächlich eine Gefahr, der die Diakonievereine zunehmend ausgesetzt sind. In unserer schnelllebigen Gesellschaft wollen oder können sich viele Menschen nicht mehr innerhalb eines Vereins regelmäßig und längerfristig engagieren. Dabei ist die Arbeit der Diakonie an der Basis so notwendig wie noch nie. Die Zahl der Bedürftigen steigt fast überall. Für die Diakonievereine heißt deshalb die große Herausforderung: Ehrenamtliche motivieren und halten sowie immer wieder Menschen für ein Engagement im Verein begeistern. Vielen Diakonievereinen gelingt diese Aufgabe trotz schwierigerer Rahmenbedingungen. Solche Erfolgsgeschichten sollen im Diakoniewettbewerb 2013 honoriert werden.
Die bayerischen Diakonievereine, die sich am Wettbewerb beteiligen wollen, sind aufgefordert, das Spektrum ihrer Arbeit darzustellen und das Besondere und Sinnerfüllende ihrer Arbeit zu schildern. Dazu sollen die Teilnehmer in fünf Sätzen möglichst knapp und originell begründen, warum ein gemeindebezogener Diakonieverein „Sinn macht“, und erklären, wie sie neue, vor allem ehrenamtliche, MitstreiterInnen gewinnen.
Die genauen Teilnahmebedingungen finden sich im Internet unter www.diakonie-bayern.de/index.php?id=4300.
Der seit 2002 vom Diakonischen Werk Bayern jährlich ausgeschriebene Wettbewerb ist mit insgesamt 4.500 Euro dotiert. Für den Gewinner des ersten Preises gibt es 2.000 Euro, der Zweitplatzierte bekommt 1.500 Euro und der dritte Preisträger wird mit 1.000 Euro belohnt. Einsendeschluss des aktuellen Wettbewerbs ist der 31. Mai 2013. Die Preisverleihung findet bei der Mitgliederversammlung der Diakonie Bayern am 24. Oktober 2013 in Nürnberg statt.