Der Gründe, warum er mit Jugendlichen sammeln geht, nennt Michael Bammessel drei: „Zum einen macht es mir sehr viel Spaß und Freude, mit jungen Leuten zusammen etwas Gutes zu tun. Zum anderen möchte ich den Jugendlichen vermitteln, dass die Sammlungen eine wichtige Sache sind, für die es sich lohnt, sich zu engagieren. Und schließlich geht es bei unserer diesjährigen Frühjahrssammlung um Angebote für Familien. Im Zentrum dieser Arbeit steht das Ziel, Kindern und Jugendlichen das Aufwachsen in einem gesicherten familiären Umfeld zu ermöglichen. Da ist es doch naheliegend, zusammen mit jungen Menschen für diese Angebote zu sammeln.“
Die bayerische Diakonie bietet zusätzlich zu den familienbezogenen Bildungsangeboten der Kirchengemeinden, den klassischen Familienbildungsstätten und zur evangelischen Jugendarbeit flächendeckend Kurse und Seminare, Selbsthilfegruppen sowie Beratung zu den mannigfaltigen Problemen und Fragestellungen im Kontext „Familie“ an. Das Themenspektrum der verschiedenen Angebote reicht von der Geburtsvorbereitung bis hin zum verantwortungsvollen Umgang mit den neuen Medien. Aufgabe und Ziel der Familienbildung ist die Förderung des Zusammenlebens als Familie. Familien sollen angeregt und unterstützt werden, Kindern ein Heranwachsen in Sicherheit und Geborgenheit zu ermöglichen.
Die Finanzierung von Familienbildungsangeboten wurde in den vergangenen Jahren leider vermehrt privatisiert. Die so entstandene Finanzierung müssen die Träger aus eigener Tasche ausgleichen. Zur Refinanzierung der Angebote ist daher oft eine Anhebung der Teilnahmebeiträge unumgänglich. Angesichts von immer mehr Familien, die an der Armutsgrenze leben, ist das ein schwerwiegendes Problem. Spenden können dabei helfen, Familienbildungsangebote weiterhin auch für ärmere Menschen zugänglich zu halten.
Spendenkonto:
Evangelische Kreditgenossenschaft eG
Konto: 5 222 222
BLZ: 520 604 10
Stichwort: FJS2013
Spendenhotline für Spenden in Höhe von 5 oder 10 Euro: 0900 11 21 21 0
gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz