Erwin Meister verabschiedet

Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Schulstiftung in Bayern tritt in den Ruhestand

Nürnberg, 9. Mai 2017 Mit einem Gottesdienst am 10.05.2017 in Nürnberg-St. Sebald verabschieden die Mitglieder des Stiftungsrates der Evangelischen Schulstiftung in Bayern (ESSBAY) und der Gesamtkonferenz des evangelischen Schulwesens in Bayern Pfarrer Erwin Meister, den Vorstandsvorsitzenden der Evangelischen Schulstiftung in Bayern. Pfarrer Meister trat zum 01.04.2017 aus gesundheitlichen Gründen in den Ruhestand. Die Entpflichtung aus dem aktiven Dienst als Pfarrer nimmt Oberkirchenrat Detlev Bierbaum vor.

 

Durch die Wahl des Stiftungsrates wurde er ab 01.06.2006 zum Leitenden Schulstiftungsdirektor berufen und übernahm als hauptamtliches Vorstandsmitglied den Vorsitz des Vorstandes und die Leitung der Geschäftsstelle der Evangelischen Schulstiftung in Bayern. Damit wurde er oberster Dienstvorgesetzter und Dienstherr für derzeit fast 1.000 Lehrkräfte an den evangelischen Schulen und die ca. 20 Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle.

Dem Vorstand der Evangelischen Schulstiftung gehören als weitere Mitglieder der Rektor des Diakoniewerks Neuendettelsau, Dr. Mathias Hartmann und der Gesamtschulleiter der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg, OStD Hubertus Gieck, an.

 

Herr Meister war vor seiner Tätigkeit in der Evangelischen Schulstiftung von 1985 bis 1991 fünf Jahre in Rehlingen als Gemeindepfarrer tätig und wechselte dann zur Diakonie Neuendettelsau, bei der er von 1991 bis 2006 als Abteilungsdirektor Bildung den gesamten Schul- und Bildungsbereich verantwortete. Bereits einige Zeit vor seinem hauptamtlichen Wechsel in die Evangelische Schulstiftung war Herr Meister ehrenamtliches Vorstandsmitglied der Stiftung.

 

Herrn Meister vertrat die Interessen der Träger und Schulleitungen in verschiedenen bundesweiten Gremien und Verbänden. So war er über viele Jahre Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Schulbünde in Deutschland, über die er in weitere bundesweite Ämter berufen wurde, u.a. auch in den Vorstand des Comenius-Instituts und in die Barbara-Schadeberg-Stiftung. Herr Meister vertrat die vielfältigen Vereinigungen auf Bundesebene auch im Arbeitskreis Evangelischer Schulen in Deutschland.

 

Der Vorsitzende des Stiftungsrats, Präsident Michael Bammessel, würdigte die Verdienste von Pfarrer Meister: „In seiner Zeit als Vorstandsvorsitzender wurden erfolgreich mehrere neue evangelische Schulen gegründet. Auch die Zahl der Mitarbeitenden ist in seiner Amtszeit kontinuierlich gewachsen“ Ihm sei ein guter Kontakt auf Augenhöhe zu den Trägervertretungen, Schulleitungen und den Mitarbeitenden im engeren und weiteren Wirkungskreis ein großes Anliegen gewesen.

Verbunden bleibt Herr Meister weiterhin mit der Gustav-Schickedanz-Stiftung durch seine Tätigkeit als Administrator. Sein Anliegen hierbei ist es, für die Stipendiaten Hilfe in zum Teil schwierigen Ausbildungssituationen zu gewähren.

 

Die oder den nächsten Vorstandsvorsitzende/n wählt der Stiftungsrat der Evangelischen Schulstiftung in Bayern voraussichtlich im Juli.

 

 

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern (ESSBAY)

 

ist eine kirchliche Stiftung öffentlichen Rechts. Im evangelischen Schulträgerverband sind alle diakonischen und kirchlichen Träger der 161 evangelischen Schulen, Schülerheime und Internate in Bayern repräsentiert und fördert diese, damit die Menschen dort im Spielraum christlicher Freiheit miteinander leben, lernen, glauben können. Die Evangelische Schulstiftung in Bayern fördert die Evangelischen Schulen und Internate dabei, ihre fachlichen Ziele zu erreichen sowie ihr evangelisches Profil auszufüllen und weiter zu entwickeln. Sie ist das Bindeglied zwischen Einrichtungsträgern und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.

Schularten

Schulen

Schüler-/innen      

Päd. Personal

 

Förderschulen

42

6.757

1.230

 

Allgemeinbildende Schulen

32

10.269

1.002

 

Berufliche Schulen

75

7.143

899

 

Internate und Schülerheime

12

877

133

 


 

Insgesamt

161

25046

3.264

 

 

Die Aufgaben der ESSBAY sind

·         Interessenvertretung für evangelische Schulen gegenüber dem Staat und innerhalb der Kirche,

·         Interessensvertretung für evangelische Schulen in Kooperation mit anderen Verbänden, z.B. mit dem Katholischen Schulwerk und dem Caritas-Landesverband innerhalb der Vertretung des kirchlichen Schulwesens (VKS),

·         Stellungnahmen zu politischen und pädagogischen Grundsatzfragen,

·         Anstellung von Mitarbeitenden der Schulen, Schülerheime und Internate,

·         Koordination und Verteilung der landeskirchlichen Mittel für das evangelische Schulwesen,

·         Beratung und Unterstützung bei Schul- und Qualitätsentwicklung sowie Evaluation,

·         Fort- und Weiterbildung der Mitarbeitenden in den Einrichtungen,

·         Förderung der schulübergreifenden Zusammenarbeit,

·         Beratung und Unterstützung in Rechts-, Tarif- und Personalfragen sowie in Fragen der Schulfinanzierung,

·         Öffentlichkeitsarbeit.