And the winner is … die Sieger des Diakonie-Wettbewerbs 2012

Nürnberg, 10. Oktober 2012. Während der voll besetzten Mitgliederversammlung des Diakonischen Werks Bayern am Mittwoch im Nürnberger Südpunkt wurden die Sieger des diesjährigen Diakonie-Wettbewerbs der Öffentlichkeit präsentiert.

Der erste Preis in Höhe von 2000 Euro ging an den Sozialpsychiatrischen Dienst des Diakonischen Werks Regensburg für dessen Einzelbürgerhilfe, einen ehrenamtlichen Besuchsdienst. Auf dem mit 1500 Euro dotierten zweiten Platz landete die ehrenamtliche Beschäftigungs-, Besuchsdienst- und Betreuungsarbeit des Seniorenzentrums Nersingen der Diakonie Neu-Ulm. Die 1000 Euro für den dritten Platz teilten sich die Kulmbacher Kinderaussattungs-Tauschzentrale KuKatz und das K-DW (Kaufhaus des Diakonischen Werks) Memmingen.

 

Die Einzelbürgerhilfe des Diakonischen Werks Regensburg ist ein Besuchsdienst für psychisch kranke Menschen, die zu wenige Kontaktmöglichkeiten haben und sich selbst auch nur schwer Kontakte aufbauen können. Die Ehrenamtlichen sollen diesen Menschen durch regelmäßige gemeinsame Freizeitaktivitäten helfen, sich wieder mehr im gesellschaftlichen Leben zu verankern.

 

Im Seniorenzentrum Nersingen beteiligen sich derzeit 20 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und ein ehrenamtlicher Mitarbeiter am Beschäftigungs- und Betreuungsangebot für die 40 Senioren. Unter anderem bieten die Ehrenamtlichen wöchentlich Sitztanzveranstaltungen, Gedächtnis- und Ratespiele, Singstunden mit Klavierbegleitung, Tisch- und Ballspiele oder Kaffeekränzchen an. Einmal im Monat bezaubert eine ehrenamtliche Märchenerzählerin die alten Menschen und die Kinder eines nahegelegenen Kindergartens, die zu diesem Anlass zu Besuch kommen. Am „Butter & Brot-Tag“ können Senioren gemeinsam mit einer ehrenamtlichen Mitarbeiterin Brot backen und Butter herstellen.

 

Schon seit 35 Jahren gibt es die Kulmbacher Kinderaussattungs-Tauschzentrale KuKatz. Dort verkaufen freiwillige Helferinnen gebrauchte, gut erhaltende Kinderkleidung zu günstigen Preisen. Die Waren sind entweder Spenden oder werden in Kommission genommen. Die Frauen sind wöchentlich jeweils etwa fünf Stunden im Einsatz und gewährleisten so von Montag bis Freitag ganztägige Öffnungszeiten. In Zukunft wird die KuKatz um einen Ladentreff erweitert.

 

Im K-DW (Kaufhaus des Diakonischen Werks) Memmingen wird der Verkauf ausschließlich von Freiwilligen übernommen. Zur Zeit arbeiten 20 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen mindestens einmal pro Woche für vier Stunden im Sozialkaufhaus. Weitere fünf Ehrenamtliche helfen, wenn handwerkliche Fähigkeiten gefragt sind. Durch das ehrenamtliche Engagement kann das K-DW Öffnungszeiten anbieten, die fast denen, eines „normalen“ Ladens entsprechen: werktags außer Montag von 10 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 13 Uhr.

 

Die Preisgelder wurden gespendet von der Pax Bruderhilfe Familienfürsorge (2000 Euro), von der CURACON Wirtschaftsprüfergesellschaft (1500 Euro) und von der Evangelischen Kreditgenossenschaft eG (1000 Euro).

 

Ehrenamtliche und Diakonie – das ist schon fast traditionell eine Erfolgsgeschichte. Derzeit engagieren sich mehr als 21000 Menschen ohne Bezahlung und aus eigenen Stücken in Einrichtungen und Projekten der bayerischen Diakonie. Damit das so bleibt und damit das ehrenamtliche Engagement wenigstens annähernd die Beachtung erfährt, die es verdient, wurde nach 2010 und 2011 auch der diesjährige Diakonie-Wettbewerb für Projekte von und mit Ehrenamtlichen ausgelobt.

 

Zwei Themenschwerpunkte standen dabei im Fokus: zum einen ehrenamtliche, aufsuchende Tätigkeiten wie Besuchsdienste in Kirchengemeinden oder Krankenhäusern, Straffälligen- und Obdachlosenhilfe oder Streetworking. Zum anderen „Non Profit“-Angebote für Waren oder Dienstleistungen, die von Ehrenamtlichen getragen werden. Dazu gehören unter anderem (Zeit-)Tauschbörsen, Sozialkaufhäuser, Leb-mit-Läden oder auch Nachbarschaftshilfe.

 

Die Ausschreibung des Wettbewerbs war wie immer an alle Mitglieder des Diakonischen Werks Bayern gerichtet. Mitmachen konnten diakonische Werke, Einrichtungen, Vereine, Verbände und Initiativen sowie evangelische Kirchengemeinden aus Bayern.