Seit 2012 ist die Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern EMAS zertifiziert. Das bedeutet, dass es ein Umweltteam und ein Umweltmanagement gibt, welche sich mit Umweltverhalten und -auswirkungen der Geschäftsstelle auseinandersetzen und welche regelmäßig geprüft und revalidiert werden.
Das Logo an unserer Türe macht deutlich, dass die Geschäftsstelle des Diakonischen Werkes Bayern ihre Verantwortung für die Schöpfung wahrnimmt. Sie hat sich zu nachhaltigem, sozialem und gerechtem Wirtschaften verpflichtet. Auch die Solidarität mit Menschen in anderen Regionen dieser Welt ist Teil der Leitlinien des Diakonischen Werkes Bayern. Die Rechte zukünftiger Generationen sollen geachtet werden. Ökonomie und Ökologie müssen sich ergänzen.
Im Haus wurden in vielen Bereichen Maßnahmen ergriffen, um diesen Grundansatz in der Geschäftsstelle konkret umzusetzen. In den täglichen Arbeitsabläufen ist der Umweltschutz integriert und wird regelmäßig überprüft. Ein Umweltteam engagiert sich für die stetige Weiterentwicklung des nachhaltigen Gedankens und ist stets für Vorschläge und Ideen der Kolleg*innen offen.
Was bisher umgesetzt wurde:
Mobilität
- Öffentliche Verkehrsmittel fördern und bevorzugen
- CO2 für Flüge, Auto- und Bahnfahrten kompensieren
- Fuhrpark verkleinern
- E-Ladestation für Autos installieren
- VGN-Firmenabo einführen
Abfall und Recycling
- Anteil an Recycling-Papier erhöhen (mittlerweile bei über 95%)
- Sammelstelle für alte Handys
- CO2 für Papierverbrauch kompensieren
Neuanschaffungen
- Energiesparende elektronische Geräte bevorzugen
Energetische Maßnahmen
- Gebäude sanieren
- Heizzentrale erneuern
Lebensmittel
- Fair gehandelten Kaffee und Tee einführen
- Wöchentlicher Verkauf von fairen Produkten am Fair Trade Point
- Wasserspender anschaffen
Artenvielfalt
- Nistkästen für Vögel anbringen
- Stauden als Insektennahrung anpflanzen
2020 hat sich die Geschäftsstelle neue Ziele gesetzt. In den folgenden Jahren sollen diese Ziele umgesetzt werden:
- Neue Beschaffungsordnung nach nachhaltigen, fairen und regionalen Kriterien umsetzen
- Nasszelle/Umkleide, als Anreize für Fahrradfahrer*innen
- Lebensmittel mit geringer CO2-Bilanz fördern (vegetarische, faire, regionale und ökologische Produkte)
- Kriterien für nachhaltige Veranstaltungen erstellen
- Insektenfreundlichen Garten weiterentwickeln
- Fotovoltaikanlage auf dem Dach installieren
- Tauschplattform für Mitarbeitende einführen
- Dienstfahrten zu Sitzungen durch Video- und Telefonkonferenzen verringern
- Finanzanlagen nach nachhaltigen Kriterien erhöhen
- Kommunikation von Tipps und Tricks für mehr Nachhaltigkeit im Büroalltag erstellen