
Fachtage
Fachtag 2020: "Wohnungsnotfallhilfe ganz nah - trotz Abstand!"
Begrüßung und Grußworte :
Wohnungsnotfallhilfe in Corona-Zeiten
- Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wohnungslosenhilfe in Bayern – Robert Kern
- Zusammenfassung Austauschrunden digital und in Nürnberg
Neue Perspektiven für die Wohnungsnotfallhilfe
- Selbstvertretung wohnungsloser Menschen e. V. – Lutz Schmidt
- Aktuelle Entwicklungen in der Wohnungsnotfallhilfe – Dr. Sascha Facius
- Arbeitshilfe für Fachstellen zur Vermeidung von Wohnungslosigkeit – Stefan Schütz
- Aktionsplan „Hilfe bei Obdachlosigkeit“ und Stiftung Obdachlosenhilfe Bayern – Heidi Ott
- Wohnungsnotfallhilfe aus Sicht der Diakonie in Bayern – Sandra Schuhmann
Maske runter – Rechner an
Warum das Motto? „Frischer Wind“ – Wohnungsnotfallhilfe in Bewegung
Weil wir auf verschiedenen Ebenen in Bayern und auch bundesweit Bewegungen erleben. Mit dem frischen Wind verbinden wir neue Chancen für eine strukturelle Verbesserung des Hilfesystems für Menschen in Wohnungsnot in Bayern. Flächendeckend - ganz im Sinne von gleichwertigen Lebensbedingungen für ALLE Menschen.
Tagungsflyer:
Tagungsdokumentationen:
Begrüßung:
- Heidi Ott, Diakonie Bayern
- Staatssekretärin Carolina Trautner, Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales in Bayern
Vorträge:
- Jutta Henke, GISS e.V. : Wohnungslosigkeit vermeiden und beheben
- Andreas Kurz, 1. Vorsitzender des Fachverbandes: Perspektiven für eine (diakonische) Wohnungsnotfallhilfe 2025
- Jörn Scheuermann, Koordination Wohnungslosenhilfe Südbayern: Wo kein Richter, da kein Urteil – wo kein Berater, da kein Antrag
Unsere Positionen:
Erfahrungen, Erfolge und Herausforderungen bei der gesellschaftlichen
Wiedereingliederung von inhaftierten und haftentlassenen Menschen in Bayern, so lautet das Tagungsthema.
Veranstalter sind die Diakonie Bayern mit dem Fachverband Evangelische Wohnungslosen- und Straffälligenhilfe
und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern mit der Konferenz Evangelische Gefängnisseelsorge in Bayern.
Das Bayerische Staatsministerium der Justiz ist Kooperationspartner der Veranstaltung.
Tagungsflyer:
Tagungsdokumentation:
Workshops:
- W3: Entlassungsvorbereitung - Werner Schühler und Brigitte Neugebauer
- W3: Schuldnerberatung - Harald Merkel
- W3: Suchtberatung - Angelika Schätz
Wir verstehen darunter Hilfen für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, die diesen Hilfebedarf über einen längeren Zeitraum haben. In der Praxis in Bayern sind dies ambulante, teilstationäre oder stationäre Maßnahmen nach §§ 67 ff., § 73 und §§ 53 ff. SGB XII.
Im Fokus der Fachtagung stehen die Hilfebedarfe und bedarfsgerechte Angebote sowie die Position der Sozialhilfeträger.
Als aktuelle Herausforderungen werden Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) und Pflegestärkungsgesetzes (PSG) auf (Langzeit-) Hilfen aufgezeigt. In Workshops besteht die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Themen hinsichtlich Langzeithilfen fachlich auseinanderzusetzen und bereits bestehende Ansätze zu vertiefen. Es werden Hilfen dargestellt, die auf individuelle Bedürfnisse von Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten eingehen.
Tagungsprogramm, Programmdokumentation mit Bildern:
Grußworte:
- Andreas Kurz
- Bezirkstagspräsident Josef Mederer
- Dr. Tobias Mähner
- Willfried Knorr
- MdL Joachim Unterländer
Hier finden Sie die Präsentationen, die uns von den Referenten überlassen wurden:
- Andreas Krampe
- Rafael Guja
- Dr. Detlef Brem - Lebenslagen
- Dr. Gerd Reifferscheid - Langzeithilfe
- Helmut Halas - Versatiles Wohnen
Herzogsägmühler Erklärung, Pressemittteilung Diakonisches Werk Bayern e.V.:
Der Fachverband veranstaltet i.d.R. einmal im Jahr einen Fachtag zu wichtigen Themen und Entwicklungen in den Bereichen Wohnungslosenhilfe und Straffälligenhilfe. Dabei soll einerseits ein fachlicher Austausch erfolgen, andererseits sollen die Ergebnisse in mögliche Lösungsansätze und -konzepte und politische Forderungen einfließen.
Themen der Fachtage der letzten Jahre:
- 2013: Aktuelle Entwicklungen im Mietrecht mit dem Deutschen Mieterbund - Landesverband Bayern e.V.
- 2012: Übergangsmanagement - Übergänge von der Haft in die Freiheit gemeinsam erfolgreich gestalten (gemeinsam mit der Kath. Landesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe in Bayern)
- 2007: Hilfen für straffällige Heranwachsende an der Schnittstelle von § 41 SGB VIII und §§ 67 ff. SGB XII
- 2006: Untergebracht - was nun? Perspektiven eröffnen für obdachlose Menschen in kommunalen Notunterkünften
- 2003: Straffällig, strafentlassen...und auch noch psychisch Krank?!
- 2002: Sexualstraftäter nach der Haft - Helfen oder Wegschließen?