
Für Familien
Unterfranken:
Familienpflegestation der Diakonischen Werke Lohr, Aschaffenburg und Schweinfurt
Ansprechpartner:
Helga Wild-Krämer
Fussgasse 9
97783 Karsbach
Tel.: 09358/409
Fax: 09358/970 103
diakonielohr.wild-kraemer@t-online.de
Evang. Sozialstation ambulante Pflege Würzburg
Ansprechpartner:
Silke Pischel
Friedrich-Ebert-Ring 27a
97072 Würzburg
Tel.: 0931/35478-0
Fax: 0931/35478-30
info.sst@diakonie-wuerzburg.de
Oberfranken:
Diakonie Hochfranken - Familienentlastender Dienst - Offene Hilfen
Ansprechpartner:
Marianne Krüger
Am Lindenbühl 10
95032 Hof/Saale
Tel.: 09281/755215
marianne.krueger@diakonie-hochfranken.de
Mittelfranken:
Diakonisches Werk Ansbach
Ansprechpartner:
Sandra Egersdörfer
Karolinenstraße 29
91522 Ansbach
Tel.: 0981-96 90 611
familienpflege@diakonie-ansbach.de
Diakonie AKTIV gGmbH - Familienpflege
Ansprechpartner:
Felix Krauss
Daimlerstraße 44
91058 Erlangen
Tel.: 09131-63 01 200
felix.krauss@diakonie-erlangen.de
Familienpflegestation Neustadt/Aisch
Ansprechpartner:
Frank Larsen
Kirchplatz 5
91413 Neustadt a.d. Aisch
Tel.: 09161-89 95 10
larsen@diakonie-neustadt-aisch.de
Familienpflege gGmbH Nürnberg im FrauenWerk Stein e.V.
Ansprechpartner:
Katharina Storch
Leonhardstraße 13
90443 Nürnberg
Tel.: 0911-28 43 05
familienpflege@frauenwerk-stein.de
Familienpflege Diakonie Roth-Schwabach
Ansprechpartner:
Inge Rudolph
Steigerwaldstr. 1
91126 Rednitzhembach
Tel.: 09122-63 59 00
Familienpflegestation des Diakonischen Werkes Dinkelsbühl-Wassertrüdingen
Ansprechpartner:
Winfried Käfferlein
Ulmenweg 9
91717 Wassertrüdingen
Tel.: 09832-68 60 60
Diakonisches Werk im Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Windsbach e.V.
Ansprechpartner:
Kerstin Ammermann
Hauptstr. 16
91575 Windsbach
Tel.: 09871-65 59 713
diakonischeswerk@diakonie-windsbach.de
Oberbayern:
Familienpflege des Diakonisches Werk Fürstenfeldbruck e.V.
Ansprechpartner:
Ulrike Steer
Dachauer Str. 48
82256 Fürstenfeldbruck
Tel.: 08141-36 34 230
Was sind Anlässe und Ereignisse, bei denen eine Familienpflegerin zu uns nach Hause kommt?
Familienpflege/Haushaltshilfe kann in Anspruch genommen werden z. B. :
- bei akuten Erkrankungen zuhause
- bei Krankenhausaufenthalt / Kur oder REHA- Aufenthalt
- bei einer ambulanten Operation
- bei Risikoschwangerschaft und nach einer Entbindung
- bei psychischen Erkrankungen
- bei Suchterkrankungen
- bei Problemsituationen
Welche Aufgaben übernimmt die Familienpflegerin?
Die Familienpflegerin übernimmt z. B. folgende Aufgaben:
- Sie hilft den Familienalltag aufrecht zu erhalten
- Sie unterstützt und vertritt die Mutter (bzw. haushaltsführende Person) bei allen Aufgaben
- der Haushaltsführung ( Kochen- Waschen- Saubermachen)
- Sie versorgt und betreut die Kinder
- Sie hilft bei der häuslichen Pflege kranker oder behinderter Familienmitglieder
- Sie unterstützt Familien
- durch praktische Anleitung und Begleitung in Fragen der Erziehung des Kindes und deren Betreuung im Alltag
- im Bereich gesundheitsbewußter Ernährung und Hygiene
- in der Gestaltung der Tagesstruktur
- in Fragen des Haushaltsmanagements
- durch ihre Begleitung zu Ämtern und Ärzten
- sowie Fragen der Armutsprävention
- und im Rahmen von Jugendhilfemaßnahmen
Wie wird die Hilfe beantragt?
Beantragung der Kostenübernahme:
Die Familienpflegestation der Diakonie in der Nähe berät die Familie über Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen oder anderer Leistungsträger und unterstützt bei der Antragsstellung
Der behandelnde Arzt stellt ein Attest aus, das an den Kostenträger zur Entscheidung der Kostenübernahme weitergegeben wird
Sollte diese Leistung abgelehnt werden, unterstützt die Familienpflegestation die Familie bei der Durchsetzung des Leistungsanspruchs.
Kostenübernahme erfolgt durch:
- Krankenkassen
- Beihilfestellen
- Rentenversicherungen
- Jugendämter
- Sozialämter
- Privatleistungen
Das finanzielle Engagement der kirchlichen Träger und der öffentlichen Zuschussgeber machen das Angebot der Familienpflege in Bayern erst möglich.
An dieser Stelle möchten wir allen danken, die diese Arbeit fördern oder mit einer Spende unterstützen.