- Podcast
- gecko
- Gehaltsrechner
- wettbewerb2021
- Geschäftsstelle
- Dossier
- #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- About Diakonie
- Diakonie in Bavaria: The work fields
- Mitarbeiten bei der Diakonie
- Diakonie und Politik
- Fachverbände der Diakonie in Bayern
- Kampagnen, Messen, Veranstaltungen
- Medien, Publikationen, Downloads
- Die Diakonie unterstützen
- Frühjahrssammlung
- Diakonie at your doorstep
- Diakonie in Bavaria
- Diakonie in Germany
- Diakonie and money
- Church and Diakonie
- Professional associations
- The history of Diakonie
- People in need
- Life in old age
- Life with a sickness
- Children and young people
- Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder
- People with disabilities
- Families
- Diakonie and church within the community
- A foreigner in Germany
- Diakonie International
- Bildungsangebote
- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.
- Fachverband Evangelische Altenhilfe
- Evangelischer Fachverband Familienpflege Bayern
- Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
- Fachverband End-of-Life-Care
- Fachverband Suchthilfe
- #impfen - Corona-Schutzimpfung
- Lagois 2021
- Jahresthema 2021: #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- ConSozial 2021
- Berufsbildung 2021
- Diakonie-Wettbewerb 2021


Ehrenamt
Als eines der größten und modernsten Netzwerke der Hilfe bietet die Diakonie eine Vielzahl an attraktiven und vielfältigen Tätigkeitsfeldern für Frauen und Männer jeden Lebensalters. Qualifizierte hauptamtliche Fachkräfte in Einrichtungen und Diensten beraten und begleiten die Ehrenamtlichen, aber auch in Selbsthilfegruppen und Initiativen gibt es Möglichkeiten, etwas mit anderen für andere zu bewirken. Rund 400.000 ehrenamtliche Kräfte wirken bundesweit in verschiedensten Arbeitsbereichen in diakonischen Einrichtungen und Diensten.
Sie setzen ihre Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen freiwillig und unentgeltlich für Andere ein. Als "Aktivbürger" arbeiten sie an der Lösung sozialer Probleme, engagieren sich für Menschen in Not und setzen sich für Einsame, Benachteiligte oder Diskriminierte ein. Erfahrungen zeigen: davon profitieren nicht nur die Menschen, die auf Rat und Hilfe angewiesen sind.
Auch die Helferinnen und Helfer haben einen Gewinn: Sie entdecken neue Fähigkeiten, erfahren Anerkennung, knüpfen neue Kontakte und nutzen die Chance, aktiv für Veränderungen in unserer Gesellschaft einzutreten.
Wenn auch Sie sich ehrenamtlich engagieren möchten - das Diakonische Werk Bayern hilft Ihnen gerne weiter und vermittelt gegebenenfalls auch einen kompetenten Ansprechpartner in Ihrer Nähe.