Herbstsammlung vom 14. - 20. Oktober 2019
Sucht kennt keine Altersgrenze
Suchtprobleme sind lösbar.
Suchterkrankungen beziehungsweise riskanter Suchtmittelkonsum sind weit verbreitet und spielen in jedem Lebensalter eine Rolle. Die körperlichen, seelischen und sozialen Folgewirkungen belasten die Lebensqualität der Betroffenen ebenso wie deren soziales Umfeld: Partner, Kinder, Eltern, Freunde, Familie, Arbeitskollegen.
Suchterkrankungen zählen zu den häufigsten chronischen Erkrankungen, sind aber immer noch ein Tabuthema und mit Schuld und Scham belastet.
Sucht ist kein Einzelschicksal.
In Bayern leben schätzungsweise 1,4 Mio. Menschen, die entweder alkoholabhängig sind oder Alkohol in riskanter Weise konsumieren. Klinisch relevanter Medikamentenmissbrauch liegt bei ca. 180.000 Menschen vor, wobei ein problematischer Medikamentenkonsum weitaus verbreiteter ist. Bei etwa 97.000 Personen zeigt sich ein missbräuchlicher Konsum von Cannabis. In Bayern gelten aktuell 37.000 Menschen als pathologische Glücksspielsüchtige, weitere 34.000 zeigen ein problematisches Spielverhalten.
Um den Betroffenen und deren Angehörigen Hilfestellung und Unterstützung in ihrer jeweiligen Lebenssituation zu geben, bieten die diakonischen Träger mit ihren ambulanten und stationären Suchthilfeeinrichtungen ein vielfältiges und breit gefächertes Beratungs- und Behandlungsangebot an.
Ein wichtiger Baustein der Suchthilfe unter dem Dach der Diakonie Bayern ist die Selbsthilfe mit ihren zahlreichen Gruppen für Betroffene und Angehörige.
Ziel der Suchthilfe ist es, Angebote zur Verfügung zu stellen, die für die betroffenen Menschen in ihrer momentanen Situation adäquat sind. Es geht darum, neue Perspektiven zu zeigen und Lösungen im Umgang mit dem Suchtmittel zu entwickeln, die eine Wiedereingliederung in die Gesellschaft, eine selbstverantwortliche Lebensführung ermöglichen und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.
Für mehr Gesundheit, Lebensqualität und Lebensfreude ist niemand zu alt.
Aufgrund des demografischen Wandels rückt das Thema Sucht im Alter immer mehr in den Fokus. Lange Zeit wurde Suchthilfe für alte Menschen als randständige Aufgabe gesehen. Im Hinblick auf den medizinischen Fortschritt werden Suchtkranke älter. Zunehmend gibt es Menschen, bei denen Suchtprobleme erst im Alter auftreten. Diese Zielgruppen sollen mit spezifischen Hilfen und Unterstützungsangeboten besser vom Suchthilfesystem erreicht werden.
Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit.
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie vor allem die Angebote der Suchtberatungsstellen, die Weiterbildung der Mitarbeitenden sowie alle anderen Angebote und Leistungen der Diakonie in Bayern.
Spenden können Sie:
per Überweisung
Diakonisches Werk Bayern
EVANGELISCHE BANK eG
IBAN: DE20 5206 0410 0005 2222 22
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Herbstsammlung 2019
Hier gehts zum Online-Spenden-Modul.
per Telefon
wählen Sie unsere Spendenhotline 0800 700 50 80 * und spenden Sie bequem per Anruf 5 €, 10 € oder 15 €.
Die Abrechnung erfolgt über Ihre Telefonrechnung. (* Der Anruf ist für Sie gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz)