- Podcast
- gecko
- Gehaltsrechner
- wettbewerb2021
- Geschäftsstelle
- Dossier
- #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- About Diakonie
- Diakonie in Bavaria: The work fields
- Mitarbeiten bei der Diakonie
- Diakonie und Politik
- Fachverbände der Diakonie in Bayern
- Kampagnen, Messen, Veranstaltungen
- Medien, Publikationen, Downloads
- Die Diakonie unterstützen
- Frühjahrssammlung
- Diakonie at your doorstep
- Diakonie in Bavaria
- Diakonie in Germany
- Diakonie and money
- Church and Diakonie
- Professional associations
- The history of Diakonie
- People in need
- Life in old age
- Life with a sickness
- Children and young people
- Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder
- People with disabilities
- Families
- Diakonie and church within the community
- A foreigner in Germany
- Diakonie International
- Bildungsangebote
- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.
- Fachverband Evangelische Altenhilfe
- Evangelischer Fachverband Familienpflege Bayern
- Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
- Fachverband End-of-Life-Care
- Fachverband Suchthilfe
- #impfen - Corona-Schutzimpfung
- Lagois 2021
- Jahresthema 2021: #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- ConSozial 2021
- Berufsbildung 2021
- Diakonie-Wettbewerb 2021


Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder im Diakonischen Werk in Bayern
Es gibt vielfältige Gründe, warum Kinder nicht in ihren eigenen Familien aufwachsen können. Schicksalsschläge, Armut, Krankheit oder Überforderung der Eltern können solche Gründe sein. Die Kinder werden in Pflegefamilien oder in Heimen untergebracht oft ohne genau zu verstehen, warum dies passiert.
Viele ehemalige Heimkinder suchen nach ihren Akten und Unterlagen, um Antworten auf Fragen zu bekommen, wie zum Beispiel „Warum wurde ich ins Heim gegeben?“ oder „Was ist aus meiner Familie geworden?“.
Manche Heime von damals gibt es nicht mehr und etliche Heimkinderakten wurden bereits vernichtet. Dennoch lohnt es sich näher nachzuforschen, z.B. wenn das Kind unter Vormundschaft beim Jugendamt oder einer Bezirksstelle des Diakonischen Werkes stand, denn hier befinden sich teilweise noch Akten von ehemaligen Mündeln.
Wir möchten ehemaligen Heimkindern, die in Einrichtungen der Diakonie Bayern untergebracht waren, bei der Suche nach noch vorhandenen Informationen helfen.
Wenn Sie sich auf die Suche begeben möchten, können Sie sich gerne an uns wenden.
In gemeinsamer Absprache mit Ihnen möchten wir nach Ihren Unterlagen forschen und Sie auf Wunsch an zuständige Ansprechpartner*innen vor Ort vermitteln.
Darüber hinaus stehen wir für weitere Fragen zur Ihrem Lebensweg gerne zur Verfügung.
Weitere Ansprechstellen:
Für ehemalige Heimkinder bietet die bayerische Anlaufstelle in München Beratung an. Weitere Informationen erfahren Sie unter:
https://www.blja.bayern.de/hilfen/ehemalige-heimkinder/infos.php
Für Opfer sexualisierter Gewalt steht die Ansprechstelle der evangelisch-lutherischen Landeskirche zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie unter dem Link:
https://www.bayern-evangelisch.de/hilfe-und-begleitung/ansprechstelle-fuer-sexuellen-missbrauch.php