- Podcast
- gecko
- Gehaltsrechner
- wettbewerb2021
- Geschäftsstelle
- Dossier
- #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- Über die Diakonie
- Die Diakonie in Bayern: Die Arbeitsfelder
- Mitarbeiten bei der Diakonie
- Diakonie und Politik
- Fachverbände der Diakonie in Bayern
- Kampagnen, Messen, Veranstaltungen
- Medien, Publikationen, Downloads
- Die Diakonie unterstützen
- Frühjahrssammlung
- Diakonie in Ihrer Nähe
- Diakonie in Bayern
- Diakonie in Deutschland
- Diakonie und Geld
- Kirche und Diakonie
- Die Fachverbände
- Die Geschichte der Diakonie
- Menschen in Not
- Leben im Alter
- Leben mit Krankheit
- Kinder und junge Menschen
- Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder
- Menschen mit Behinderung
- Familien
- Diakonie und Kirche im Gemeinwesen
- Fremd in Deutschland
- Internationale Diakonie
- Bildungsangebote
- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.
- Fachverband Evangelische Altenhilfe
- Evangelischer Fachverband Familienpflege Bayern
- Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
- Fachverband End-of-Life-Care
- Fachverband Suchthilfe
- #impfen - Corona-Schutzimpfung
- Lagois 2021
- Jahresthema 2021: #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- ConSozial 2021
- Berufsbildung 2021
- Diakonie-Wettbewerb 2021


Rat und Tat – in schwierigen Zeiten
Wer in eine Notlage gerät - etwa durch Trennung oder plötzliche Arbeitslosigkeit - weiß oft nicht mehr weiter. In nahezu allen Dekanatsbezirken sind darum Beratungsstellen der Kirchlichen Allgemeinen Sozialarbeit (KASA) zu finden. Sie stehen allen Menschen offen, die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden.
Die Besonderheit unserer Beratungsstellen liegt in ihrer Offenheit und Vielseitigkeit: In Gesprächen werden mit den Betroffenen die jeweils individuelle Situation analysiert und dann gemeinsam mit ihnen Lösungswege erarbeitet. Gewissermaßen sind die Stellen der KASA die „Allgemeinmediziner“, die gemeinsam mit den Menschen nach der jeweils passenden Fachberatung suchen. Dies ist um so wichtiger, als viele Probleme nicht nur eine, sondern viele unterschiedliche Ursachen haben.