- Podcast
- gecko
- Gehaltsrechner
- wettbewerb2021
- Geschäftsstelle
- Dossier
- #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- Über die Diakonie
- Die Diakonie in Bayern: Die Arbeitsfelder
- Mitarbeiten bei der Diakonie
- Diakonie und Politik
- Fachverbände der Diakonie in Bayern
- Kampagnen, Messen, Veranstaltungen
- Medien, Publikationen, Downloads
- Die Diakonie unterstützen
- Frühjahrssammlung
- Diakonie in Ihrer Nähe
- Diakonie in Bayern
- Diakonie in Deutschland
- Diakonie und Geld
- Kirche und Diakonie
- Digitalisierung in der Diakonie Bayern
- Die Fachverbände
- Die Geschichte der Diakonie
- Menschen in Not
- Leben im Alter
- Leben mit Krankheit
- Kinder und junge Menschen
- Ansprechstelle für ehemalige Heimkinder
- Menschen mit Behinderung
- Familien
- Diakonie und Kirche im Gemeinwesen
- Fremd in Deutschland
- Internationale Diakonie
- Bildungsangebote
- Gehaltsrechner
- Stellenbörse der Diakonie Deutschland und der EKD
- Mach es wahr! Ausbildung in der Diakonie
- Arbeitsvertragsrichtlinien Diakonie Bayern
- Willkommenstage für neue Mitarbeitende
- Familienorientierung
- FSJ, BFD und Co.
- Fachverband Evangelische Altenhilfe
- Evangelischer Fachverband Familienpflege Bayern
- Fachverband Evangelische Wohnungsnotfallhilfe und Straffälligenhilfe
- Fachverband End-of-Life-Care
- Fachverband Suchthilfe
- #impfen - Corona-Schutzimpfung
- Lagois 2021
- Jahresthema 2021: #MeineDiakonie. Wir brauchen Dich!
- ConSozial 2021
- Berufsbildung 2021
- Diakonie-Wettbewerb 2021


Flucht und Asyl
Die Diakonie unterhält ein Netz von Beratungsstellen für Flüchtlinge mit professionellen, hauptamtlichen Beratungsfachkräften, die Flüchtlinge in den Asylunterkünften aufsuchen und diejenigen beraten, die Rat und Unterstützung suchen.
Viele Ehrenamtliche der Diakonie engagieren sich in den Asylunterkünften: Sie betreuen Kinder, vermitteln die deutsche Sprache, kümmern sich um Kontakt- und Freizeitangebote und begleiten Flüchtlinge zu Ärzten und Behörden.
Wenn Sie sich vor Ort engagieren möchten, finden Sie in der Einrichtungssuche im Feld Arbeitsbereich unter den Stichwörtern "Asylberatung" und "Flüchtlingshilfe" Kontaktadressen in Ihrer Nähe.
Auch auf der Internetseite der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern Flucht und Asyl. Ein Gebot der Nächstenliebe erhalten Sie viele Informationen zum Thema.
Spenden:
Landeskirche und Diakonie haben ein Spendenkonto für die Flüchtlingsarbeit in Bayern eingerichtet:
Diakonisches Werk Bayern
EVANGELISCHE BANK eG
IBAN: DE20 5206 0410 0005 2222 22
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Kirchliche Flüchtlingshilfe
Hier gehts zum Online-Spenden-Modul.
Menschen auf der Flucht weltweit können Sie über folgendes Spendenkonto unterstützen:
Diakonie Katastrophenhilfe
EVANGELISCHE BANK eG
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Flüchtlinge in Not
Hier gehts zum Online-Spenden-Modul.